Was der COM-HPC-Standard bietet

Der große Bruder vonCOM Express

Der kommende COM-HPC-Standard stellt einen deutlichen Leistungsprung für Computer- on-Module-Systeme dar. Zur Beruhigung für manche Entwickler: Die Hochleistungs-Module sollen das klassische COM Express nicht ersetzen. Doch was bringt der neue Standard?
Auch die unterstützten Schnittstellen ändern sich bei COM-HPC.
Auch die unterstützten Schnittstellen ändern sich bei COM-HPC.Bild: Kontron Europe GmbH

Sehr bald schon dürften Entwickler standardisierte Hochleistungs-Computer-On-Module (COMs) benötigen, die über die Grenzen und Möglichkeiten bestehender Standards hinausgehen – einschließlich des sehr erfolgreichen COM Express. Das IIoT und die industrielle Automatisierung treiben den Bedarf an Rechenleistung vielerorts in die Höhe. Erzeugte Datenmengen von Sensoren, Geräten und Aktoren, die eine lokale Vorverarbeitung on Edge erfordern, nehmen exponentiell zu. Ähnlich verhält es sich im Kommunikationssektor, wo das Aufkommen der drahtlosen 5G-Funktechnik ein wachsendes Backhaul-Volumen an Daten erzeugt und höhere Verarbeitungsanforderungen stellt. Gleichzeitig erfordern autonome Fahrzeuge, Anwendungen in der Produktion, High-Performance Computing,- sowie künstliche Intelligenz/Machine Learning-Workloads Prozessoren der Serverklasse zur Unterstützung von hoch anspruchsvollen Plattformen. Viele dieser Szenarien finden nicht mehr in einem geschützten Hochleistungsrechenzentrum oder in der Cloud statt, sondern dort, wo die Daten entstehen: an Mobilfunkmasten, an Produktionslinien oder in Verarbeitungsanlagen, in Lagerhäusern oder in autonomen Fahrzeugen. Auch der I/O-Datendurchsatz und das Kommunikationsaufkommen nehmen deutlich zu. Diese Faktoren haben im vergangenen Jahr dazu geführt, dass ein völlig neuer COM-Standard entwickelt wurde, den Kontron als Mitglied der PICMG zusammen mit anderen Embedded-Computing-Herstellern demnächst vorstellen wird. Ergänzend zu COM Express wird der kommende Computer-On-Modules High-Performance Computing (COM-HPC) Standard ein stark erweitertes Potential an Skalierbarkeit, Rechenleistung, Konnektivität und Hochgeschwindigkeitskommunikation bieten. Entwickler von Embedded-Lösungen und OEMs verspricht dies Planungssicherheit, auch in Zukunft ihre Lösungen auf standardisierte COMs aufsetzen zu können.

Modern electronic rugged embedded CPU board
Modern electronic rugged embedded CPU boardBild: @Mentor56/stock.adobe.com

Rechenintensive Anwendungen

Die ersten COM-HPC-Module sollen ab Mitte 2021 verfügbar sein. Es wird fünf Formfaktor-Module geben: Die Größen A, B und C beziehen sich auf drei Embedded-COM-HPC/Client-Module für den Einsatz in Embedded-High-End-Anwendungen. Diese sind auf leistungsstarke Grafik fokussiert und beinhalten 2x MIPI-CSI (Mobile Industry Processor Interface – Camera Serial Interface) für Bildgebungsaufgaben, wie sie etwa für medizinische Geräte, autonome Fahrzeuge und Überwachung gefragt sind. Die Größen D und E sind für die beiden COM-HPC/Server-Module vorgesehen, die hauptsächlich für hochleistungsfähige Anwendungen der Edge-Server-Klasse wie KI und Analytik bestimmt sind, um hohe Datenmengen mit Hochgeschwindigkeitsübertragung und Echtzeitverarbeitung zu verwalten.

Bild: Kontron Europe GmbH

COM-HPC oder COM Express

Zu beachten ist, dass es sich bei COM Express und COM-HPC um komplementäre Standards handelt, die sich in Bezug auf Leistung, Funktionsumfang und Preisniveau unterscheiden. Für viele industrielle HPC-Anwendungen wird der Standard COM Express Typ 7 in den kommenden Jahren weiter beliebt sein, da er eine leistungsstarke Verarbeitung mit Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Konnektivität und hohem Datendurchsatz kombiniert. Er bietet die Leistung und Flexibilität von Multicore-Parallelverarbeitung, 4x 10GBit Netzwerkschnittstellen und mehrere PCI Express-Lanes. NC-SI-Sideband-Signale ermöglichen außerdem, in Kombination mit einem Board Management Controller (BMC) auf dem Baseboard Ferndiagnose und vorbeugende Wartung durchzuführen. COM Express Typ 7 eignet sich perfekt für ein breites Spektrum von IoT/IIoT-Anwendungsanforderungen, darunter die Wertorientierte, optimierte Leistungs-/Watt-Implementierungen mit Ethernet-Konnektivität, etwa Netzwerk-Router, Gateways und Mikroserver. Auch für Intelligent Edge Server bietet dieser Standard in der Regel ausreichend Leistung. Übersetzt in klassische Industrieanwendungen schließt das die Überwachung von Maschinentemperaturen ein, die optische Inspektion, Leistungssteuerung und Anwendungen für kompakte Steuerzentralen im Innen- und Außenbereich

Zukunftssichere Lösungen

Andererseits ermöglichen es COM-HPC-Module – basierend auf zukünftigen Generationen von von Intel-Prozessoren der Serverklasse – mit künftigen Anforderungen Schritt zu halten. Sie sind im Vergleich zu Typ 7 für wesentlich leistungsintensivere Anwendungen gedacht, nämlich für CPUs mit bis zu 150W TPD und einem Gesamtleistungsbereich bis zu 250 – 300W. Dies wird auch Implementierungen ermöglichen, bei denen mehr Features und Funktionen erforderlich sind. Allerdings werden die höhere Leistung und der erweiterte Funktionsumfang sich auch beim Einstiegspreis widerspiegeln.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Kontron Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.