Open Cybersecurity Schema Framework

Open-Source-Projekt gegen Cyberangriffe

Bild: ©Yingyaipumi/stock.adobe.com

Ein Konsortium verschiedener IT-Unternehmen hat einen offenen Standard geschaffen, der die Nutzung und den Austausch sicherer Unternehmensdaten vereinfachen soll. Cyberangriffe heutzutage zu erkennen und abzuwehren, funktioniert nicht ohne die Koordination verschiedener Sicherheitstools. Für IT-Teams ist es oft zeitaufwändig, Daten aus diesen unterschiedlichen Tools zu normalisieren, um Angriffe zu erkennen und einzudämmen. Mit dem neuen Projekt ‚Open Cybersecurity Schema Framework‘ (OCSF) haben unterschiedliche IT-Unternehmen einen offenen Standard für Datenproduzenten und -konsumenten geschaffen, der die Nutzung und den Austausch von sicheren Unternehmensdaten vereinfachen und erleichtern soll. Wie die Projektverantwortlichen mitteilen, kann der Standard in jeder Umgebung, Anwendung oder Lösung eingesetzt werden und ergänzt bestehende Sicherheitsstandards und -prozesse. Diese branchenübergreifende Zusammenarbeit soll eine sicherere Umgebung für Unternehmen, Regierungen und die ganze Welt schaffen.

Konzipiert und initiiert wurde das Open-Source-Softwareprojekt Datenanalyst Splunk gemeinsam mit AWS und baut auf der ICD-Schema-Arbeit von Symantec, einer Abteilung von Broadcom, auf. Die drei IT-Unternehmen haben die Kerndefinitionen des OCSFs erstellt und mit weiteren 15 Mitgliedsunternehmen, u.a. Cloudflare, CrowdStrike, DTEX, IBM Security, IronNet, JupiterOne, Okta, Palo Alto Networks, Rapid7, Salesforce, Securonix, Sumo Logic, Tanium, Trend Micro und Zscaler, die erste Version des Projekts veröffentlicht: .

Unternehmen aus der Cybersicherheits-Community sind eingeladen, das OCSF zu nutzen und an dem Open-Source-Projekt mitzuwirken.

Splunk Inc.
https://www.it-production.com/news/maerkte-und-trends/open-cybersecurity-schema-framework/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.