Open Cybersecurity Schema Framework

Open-Source-Projekt gegen Cyberangriffe

Bild: ©Yingyaipumi/stock.adobe.com

Ein Konsortium verschiedener IT-Unternehmen hat einen offenen Standard geschaffen, der die Nutzung und den Austausch sicherer Unternehmensdaten vereinfachen soll. Cyberangriffe heutzutage zu erkennen und abzuwehren, funktioniert nicht ohne die Koordination verschiedener Sicherheitstools. Für IT-Teams ist es oft zeitaufwändig, Daten aus diesen unterschiedlichen Tools zu normalisieren, um Angriffe zu erkennen und einzudämmen. Mit dem neuen Projekt ‚Open Cybersecurity Schema Framework‘ (OCSF) haben unterschiedliche IT-Unternehmen einen offenen Standard für Datenproduzenten und -konsumenten geschaffen, der die Nutzung und den Austausch von sicheren Unternehmensdaten vereinfachen und erleichtern soll. Wie die Projektverantwortlichen mitteilen, kann der Standard in jeder Umgebung, Anwendung oder Lösung eingesetzt werden und ergänzt bestehende Sicherheitsstandards und -prozesse. Diese branchenübergreifende Zusammenarbeit soll eine sicherere Umgebung für Unternehmen, Regierungen und die ganze Welt schaffen.

Konzipiert und initiiert wurde das Open-Source-Softwareprojekt Datenanalyst Splunk gemeinsam mit AWS und baut auf der ICD-Schema-Arbeit von Symantec, einer Abteilung von Broadcom, auf. Die drei IT-Unternehmen haben die Kerndefinitionen des OCSFs erstellt und mit weiteren 15 Mitgliedsunternehmen, u.a. Cloudflare, CrowdStrike, DTEX, IBM Security, IronNet, JupiterOne, Okta, Palo Alto Networks, Rapid7, Salesforce, Securonix, Sumo Logic, Tanium, Trend Micro und Zscaler, die erste Version des Projekts veröffentlicht: .

Unternehmen aus der Cybersicherheits-Community sind eingeladen, das OCSF zu nutzen und an dem Open-Source-Projekt mitzuwirken.

Splunk Inc.
https://www.it-production.com/news/maerkte-und-trends/open-cybersecurity-schema-framework/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.