Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Bild: TeDo Verlag GmbH

Bricht man Sinn und Zweck der Automatisierung herunter, gelangt man zur Effizienzsteigerung – egal, ob man über moderne Fertigung oder das Smart Building spricht. Im Gebäudesektor steht das Thema effiziente Nutzung von Energie im Kontext der erfolgreichen Energiewende mehr denn je im Fokus. Kaum verwunderlich: Der Gebäudebetrieb verursacht in Deutschland rund 35 Prozent des Endenergieverbrauches. Smartes Energiemanagement und eine digitale Vernetzung spielen Hauptrollen – ganz im Sinne der Smart Factory im Industrie-4.0-Zeitalter.

„Als Schwerpunktthema des 21. Jahrhunderts ist die Digitalisierung einer der Schlüsselindikatoren für das Gelingen der Energiewende, besonders im Gebäudesektor.“ Mit diesen Worten startet die April-Ausgabe der GEBÄUDEDIGITAL daher in die Rubrik Haus- & Gebäudeautomation. Digitale Tools und Anwendungen sind zentraler Bestandteil, wenn es um Energiemanagement oder die CO2-Reduzierung geht. Wie können smarte Lösungen dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern? Welche Maßnahmen sparen die meiste Energie?

Genau wie in der Produktion entscheiden hier die richtigen Messdaten als Grundlage zur Effizienzsteigerung. Ohne Verbrauchsmessung und die Erfassung der Instrumentalwerte lässt sich die Effizienz bestehender Anlagen kaum verbessern. Moderne Lösungen für Gebäude kombinieren Messtechnik mit einem Smart Meter Gateway, das die Kommunikationsebene vom Zähler an den Energieversorger darstellt. Messen, überwachen und optimieren – drei Schritte, die branchenübergreifend Treiber nachhaltiger Prozesse sind und von der Automatisierung eine professionelle Sensorik verlangen.

Methodisch sektorübergreifend funktioniert auch eine intelligente Planung. Anwendungen werden idealerweise von Beginn an durch ein digitales Abbild dargestellt, das immer auf dem aktuellen Stand ist. Das gilt für die Konstruktion von Maschinen und Anlagen ebenso wie für die Planung der Gebäudetechnik. Ein digitaler Zwilling entsteht (im Gebäudesektor als Building Information Modeling (BIM) definiert). Eine durchgängige Digitalisierung von Anfang an ist dabei das Ziel – so verschmelzen Gewerke und Komponenten.

Und letztendlich teilen sich Industrieautomation und Gebäude auch Herausforderungen: Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten sowie die einhergehende Knappheit an Komponenten erreichen die Industrieautomation als auch das Elektrohandwerk. Erfreulich dabei: Für die E-Handwerke konnten wir zuletzt über steigende Beschäftigtenzahlen und unterstützende Konzepte im Großhandel berichten. Und auch immer einfacher in Betrieb zu nehmende Systeme seitens der Hersteller unterstützen das Handwerk auf dem Weg zu effizienteren Prozessen im Gebäude. Zeichnen sich diese Chancen auch auf Industrieseite ab? Ein Blick über den thematischen Tellerrand lohnt sich alle Mal!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.