Hochleistungs-Vektorsignalgenerator für mmWave-Anwendungen

Testlösung

Keysight hat einen neuen Vierkanal-Vektorsignalgenerator mit einer Frequenz von bis zu 54GHz auf den Markt gebracht, der eine Hochfrequenz-Bandbreite von bis zu 5GHz und geringes Phasenrauschen in einem einzigen Messgerät bietet. Er eignet sich für 5G- und 6G-Forschung, Satellitenkommunikation und Radarlösungen.

Der Mikrowellensignalgenerator M9484C VXG erweitert das Portfolio der VXG-Serie des Unternehmens um Echtzeitfunktionen zur Unterstützung anspruchsvoller industrieller Wireless-Anwendungen. In Verbindung mit dem Vektor-Signalgenerator-Frequenzextender V3080A wird der Frequenzbereich auf bis zu 110GHz ausgeweitet und erfüllt damit die Anforderungen der neuesten und sich entwickelnden Standards. Neue 5G-Mobilfunk-, 6G-Forschungs-, Satellitenkommunikations- und Radaranwendungen nutzen einen breiten Frequenzbereich bis hin zum Millimeterwellenbereich (mmWave). Für den Test dieser Anwendungen sind Geräte zur Signalerzeugung erforderlich, die Millimeterwellensignale mit extrem hoher Bandbreite erzeugen können.

Erleichtert den Testaufbau

Mit dem Mikrowellensignalgenerator können Anwender die Komplexität der Testsystemeinrichtung reduzieren und genaue und reproduzierbare Mehrkanalmessungen mit einem einzigen Messgerät durchführen. Das Gerät bietet eine skalierbare Architektur, Testsignale mit einer HF-Bandbreite von bis zu 5GHz, und deckt Frequenzbereiche von 9kHz bis 54GHz ab. So werden Multi-Antennen-Testanwendungen wie MIMO und Beamforming mit präziser Phasenkohärenz und Zeitsynchronisation ermöglicht. Echtzeit-Signalverarbeitung und umfassende Signalerstellung ermöglichen komplexe Testszenarien und vereinfacht die Testkomplexität für Empfänger- und Leistungstests vereinfacht. Das Gerät unterstützt MIMO-Echtzeit-Fading für alle 3GPP-5G-NR-Konformitätstests für Basisstationen mit Hilfe der PathWave Signal Generation Software.

Fazit

Der Signalgenerator erzeugt Signale mit hoher Frequenz und großer Kanalbandbreite in mehreren kohärenten Kanälen. Diese Fähigkeiten können die Entwicklung neuer Designs unterstützen, die höhere Frequenzen, größere Bandbreiten und Mehrkanalanwendungen ermöglichen und die sich weiterentwickelnden Standardtestanforderungen erfüllen. Die Vereinfachung des Messaufbau spart durch einen One-Box-Ansatz Zeit und reduziert Messfehler im Zusammenhang mit wechselnden Gerätekonfigurationen und Verkabelungen. Die Eliminierung von Signalbeeinträchtigungen, die durch herkömmliche analoge I/Q-Modulatoren verursacht werden, wird mit einer neuen DDS-Architektur und der Bereitstellung einer erweiterten Signaltreue für die Erzeugung von Breitbandsignalen erreicht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.