Estland bezeichnet sich selbst als das digitalste Land der Welt. Dass diese Behauptung keineswegs übertrieben ist, betont Leana Kammertöns, Leiterin der Exportförderung in Norddeutschland der Wirtschaftsförderung Estlands, im Gespräch mit Jürgen Wirtz. Dabei zeichnet sie wesentliche Schritte der Digitalisierungsgeschichte nach und erläutert, warum der estnische Maschinen- und Anlagenbau ein wichtiger Partner für die deutsche Fertigungsindustrie ist. Den Podcast gibt es zum Nachhören auf den einschlägigen Plattformen oder unter tedo.link.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.