Studienbeginn ab dem Wintersemester 2020/21

Hochschule des Bundes bildet Cyber-Security-Experten aus

Ein neuer Studiengang an der Hochschule des Bundes richtet sein Augenmerk ab dem nächsten Wintersemester auf die Cybersicherheit. Im Anschluss an das Studium winkt eine Stelle beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Bild: ©kasto/Fotolia.com

Ab dem nächsten Wintersemester bietet die Hochschule des Bundes (HS Bund) in Kooperation mit dem BSI erstmals den dualen Studiengang ‚Digital Administration and Cyber Security‘ an. Das Studium gliedert sich in vier Theorie-Semester an der HS Bund in Brühl und zwei Praxis-Semester im BSI. Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden die Wahl zwischen den Schwerpunkten ‚Digital Administration (DA)‘ und ‚Cyber Security (CS)‘, wobei für die BSI-Studierenden der Schwerpunkt Cyber-Security vorgesehen ist.

Fundierte Kenntnisse vermitteln

Das Studium soll unter anderem fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit und IT-Forensik vermitteln, mit denen Absolventen die Gefahren der digitalisierten Welt erkennen und bekämpfen können. Weitere Themen des Studiums sind Programmierung, Netzwerke, Kryptografie, Datenschutz, Projektmanagement, Staats- und Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Spätere Aufgabengebiete im BSI umfassen etwa die präventive Absicherung von IT-Systemen sowie die Detektion und Reaktion von und auf Cyberangriffe und IT-Sicherheitsvorfälle.

Chance auf Übernahme

Während der Studienzeit sind die Studierenden bereits auf Widerruf beamtet und erhalten Anwärterbezüge. Im Anschluss an das Studium können sie in den Behörden übernommen werden. „Das BSI ist im IT-Bereich einer der attraktivsten öffentlichen Arbeitgeber. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, gelingt für uns bislang ohne Probleme. Damit das so bleibt, investieren wir intensiv in unseren Nachwuchs und unsere Mitarbeitenden. Mit der Beteiligung am neuen Studiengang der HS Bund wollen wir Absolventinnen und Absolventen frühzeitig an das BSI binden. Wir entsenden Lehrkräfte und bieten langfristige Praktika an. Den neuen Kolleginnen und Kollegen bieten wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, flache Hierarchien, schnelle Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Überzeugungstäter: Sie wollen die Informationstechnik in Deutschland sicherer machen und damit die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes vor Schaden bewahren“, kommentiert BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.