Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu - und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem 'Brückenschlag'. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

Wer sich im anspruchsvollen Themenfeld ‚Metallbearbeitung‘ aufhält, sieht sich mit einem enormen Wettbewerbsdruck konfrontiert. Zahlreiche Unternehmen ringen um die Vergabe von Aufträgen, wenn die Kunden beispielsweise aus dem Automotivebereich, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik kommen. Wer hier als An- und Mitbieter die Nase vorn haben will, setzt auf permanente Weiterentwicklung mit modernen Werkzeugmaschinen, leistungsfähigen Werkzeugen und Spannmitteln sowie Automations- und Digitalisierungstechnologien. Automatisierung und Fertigung gehen also Hand in Hand, wenn Produktionsbetriebe ihre Herstellungsabläufe für mehr Produktivität effizienter gestalten wollen – womit sich die Brücke hin zu den Themen des SPS-MAGAZINs klar abzeichnet.

Die dima-Ausgabe 4-2023 stellt dieses Jahr ein absolutes Highlight dar. Sie bezieht sich in umfangreichem Maße auf die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO: Rund 1.800 Aussteller sorgen für ein brillantes Feuerwerk an Neuheiten, um schneller und wirtschaftlicher von der Idee bis zum fertigen Bauteil zu gelangen. Im ‚Special EMO Hannover 2023‘ sind die besonders erwähnenswerten Maschinen, Automationslösungen und Ausstellerfirmen zusammengefasst.

Präsentiert werden Produkte, mit denen sich sowohl Werkzeuge als auch Bauteile einfach spannen lassen, clevere Zerspanungslösungen, effizienzsteigernde Automations- und Digitalisierungssysteme, ’smarte‘ Systeme und Angebote für eine nachhaltige Mobilität und vieles mehr.

Wenn es um die optimale zerspanungstechnische Lösung geht, gehört die dima zur ersten Wahl. Die Informationen sind über unterschiedliche Kanäle erreichbar: als Printobjekt, über die Online-Wissensplattform (www.dima-magazin.com – in der ‚Downloadarea‘ lassen sich z.B. gratis die Ausgaben herunterladen), per Newsletter, bei LinkedIn, X/Twitter oder stets hochaktuell über die TeDo Verlag APP: Industral News Arena. Unsere langjährige Erfahrung und das damit fordernd erworbene Renommee verpflichten uns, stets gesicherte Informationen in den Markt zu tragen. Lediglich das für ihn komfortabelste ‚Werkzeug‘ gilt es für den Nutzer auszuwählen. Im Gegenzug freut sich das dima Team auf den Austausch und den Input interessierter Produktionsverantwortlicher, PR- und Marketingleiter sowie Unternehmensinhaber: jederzeit, auf allen Kanälen, mit dem Anspruch zur Perfektion – für noch mehr Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.