Forschungsprojekt arbeitet an mobilen Campusnetzen

5G-Netz zum Mitnehmen

Ein zuverlässiges, firmeneigenes und dazu noch mobiles 5G-Netz entwickeln und damit die Digitalisierung der Industrie voranbringen: Dies ist das Ziel des Projekts Maveric, das im April unter Mitwirkung des Fachbereichs Technik der Hochschule Emden/Leer gestartet ist.
 Im Projekt soll ein mobiles 5G-Netzwerk in der Schiffs- und Hafenumgebung getestet werden.
Im Projekt soll ein mobiles 5G-Netzwerk in der Schiffs- und Hafenumgebung getestet werden.Bild: ©Idanupong/stock.adobe.com

Ein 5G-Netz ermöglicht eine Internetverbindung unter Nutzung des Mobilfunkstandards der fünften Generation, der sich u.a. durch eine besonders schnelle Datenübertragung auszeichnet. Viele Betriebe – wie auch die Hochschule – nutzen diese Technologie in Form eines eigenen, geschlossenen 5G-Campus. „Wir möchten hier mit den Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten ansetzen, um die Nutzung noch weiter zu optimieren“, erklärt Prof. Dr. Dirk Kutscher, der das Projekt Maveric (Middleware für Automatisierte Verwendung von Edge-Ressourcen in Campusnetzwerken) seitens der Hochschule betreut. Kutscher wird gemeinsam mit einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern an einer Software arbeiten, die es ermöglichen soll, das firmeneigene 5G-Netzwerk nicht nur verlässlich an festen Standorten, sondern auch mobil nutzen zu können – und zwar zunächst speziell in der herausfordernden Umgebung des Schiffbaus. Dort stellt etwa bei der Fertigung an Land die Metallkonstruktion großer Fabrikhallen eine Hürde für die Funktechnik dar.

Herausforderung Schiffsbau

Zudem ist die Verbindung zum Internet beim Verlassen des Docks normalerweise nicht immer stabil; sie kann ausfallen oder schwanken. „Wer auf dem Schiff oder beispielsweise auf Baustellen außerhalb des Betriebs trotzdem weiter mobil kommunizieren möchte, muss das Netz also buchstäblich mitnehmen“, so Kutscher. Zum Tragen komme dies etwa, wenn bei Reparaturarbeiten online auf Handbücher oder weitere Materialien zugegriffen werden müsse.

Partner und Förderung

Um dies zunächst in der Simulation und anschließend mit einem Prototypen in der Praxis zu testen, arbeitet die Hochschule im Projekt in den kommenden drei Jahren mit dem Schiffbauer Naval Vessels Lürssen (NVL) in Bremen, der Hochschule Augsburg sowie der Xantaro GmbH aus Frankfurt zusammen. Insgesamt investiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dafür rund 2 Millionen Euro innerhalb des Förderrahmens ‚Entwicklung digitaler Technologien‘. Für die Hochschulen stehen seitens des Mittelgebers rund 700.000 Euro zur Verfügung. Neben der Bereitstellung von Informationen über den Schiffskörper via Handbuch stehen für das Projekt aber auch einige technisch noch ausgefeiltere Ideen auf der Liste: so könnten laut Kutscher beispielsweise auch Drohnen zum Einsatz kommen, die einen Überblick zu den Baumaterialien auf dem Werftgelände liefern könnten. Auch der Einsatz von Augmented Reality sei denkbar, so der Professor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.