Universität Wuppertal wählt Tektronix für Entwicklungspartnerschaft

Forschungsfeld 6G

Die Bergische Universität Wuppertal hat sich für Messgeräte von Tektronix entschieden, um Komponenten zu entwickeln, die einen höheren Datendurchsatz für 6G ermöglichen und zugleich die Latenzzeit von Netzwerken verkürzen. Dies soll Anwendungen wie autonomes Fahren und Fernchirurgie mit haptischem Feedback ermöglichen.
 Der modulare Aufbau soll die Synchronisation der Messgeräte ermöglichen.
Der modulare Aufbau soll die Synchronisation der Messgeräte ermöglichen.Bild: Tektronix Inc. / Bergische Universität Wuppertal

Unter der Leitung von Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer suchte das Projektteam nach Instrumenten, die höchste vertikale Auflösung, beste Restfehler-Vektor-Magnitude (EVM), einen großen Speicher und die Fähigkeit zur Synchronisierung mehrerer Instrumente aufweisen. Nach Prüfung der Anbieter entschieden sich Prof. Dr. Pfeiffer und sein Team für Tektronix. Der Lieferumfang umfasst sechs DPO77001SX 70GHz-Oszilloskope, sechs AWG70001B 50GSa/s-Arbitrary-Waveform-Generatoren, drei AWG Synch Hubs, drei SignalVuPC Vector-Signal-Analysis-Softwarelizenzen, drei SourceXpress Waveform Generation Softwarelizenzen und zwei wassergekühlte 19″-Racks zur Reduzierung der akustischen Geräusche sowie zur Verbesserung der thermischen Stabilität, geliefert vom Systemintegrator ATV.

Erweiterungen möglich

Die Lösungen ermöglichen eine Synchronisation zwischen den Geräten und bieten durch ihren modularen Aufbau die Möglichkeit, neue Funktionen hinzuzufügen. „Gerade die Möglichkeit, das System durch die Synchronisation mehrerer Geräte zu erweitern, ist für die Forschung zur THz-MIMO-Kommunikation entscheidend“, sagt Professor Dr. Pfeiffer. Maria Heriz, Vice President Commercial Operations EMEAI, kommentierte: “ Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Universität Wuppertal Prof. Dr. Pfeiffer und sein Team bei der Entwicklung einer fortschrittlichen 6G-Technologie zu unterstützen. Diese wird jeden Bereich unserer Gesellschaft prägen – sowohl in sozialer als auch in kommerzieller Hinsicht; sei es das autonome Fahren, Fernrettung und medizinische Anwendungen, die eine höchstauflösende 360°-Videoübertragung erfordern, IoT-Bausteine mit viel höherem Datendurchsatz oder intelligente Städte. Spitzenforschung dieser Art zur Entwicklung neuer Basistechnologien erfordert komplexe, schnelle und zuverlässige Test- und Messgeräte, die maßgeschneidert sind für Forschungen zur Gestaltung zukünftiger drahtloser Technologien.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.