News der Nutzergruppen und Verbände

Auf höherer Ebene

Im Laufe der diesjährigen Achema gab es neben über 2.000 Ausstellern aus 50 Ländern, die ihr Knowhow auf dem Gebiet der Prozesstechnik präsentierten, auch aus den Reihen der Verbände und Nutzerorganisationen viel Neues zu berichten. Neben aktuellen Anwendungen und Kollaborationen war vor allem der Advanced Physical Layer (APL) in aller Munde.
 Erste Ethernet-APL-fähige Produkte konnten auf der Achema bereits präsentiert werden.
Erste Ethernet-APL-fähige Produkte konnten auf der Achema bereits präsentiert werden.Bild: TeDo Verlag GmbH

Nach fast vier Jahren enger Zusammenarbeit zwischen den Standardisierungsorganisationen FieldComm Group, ODVA, OPC Foundation und Profibus & Profinet International (PI), in Verbindung mit der Unterstützung von zwölf Projektpartnern aus der Industrie, freuten sich alle beteiligten, den erfolgreichen Abschluss des APL-Projekts bekannt zu geben.

 Präsident und Geschäftsführer Stefan Hoppe stellte im Zuge der OPC-Pressekonferenz eine neue Kooperation zur Feldgeräteerweiterung OPC UA Field Exchange vor.
Präsident und Geschäftsführer Stefan Hoppe stellte im Zuge der OPC-Pressekonferenz eine neue Kooperation zur Feldgeräteerweiterung OPC UA Field Exchange vor.Bild: Dechema e.V. / Markus Püttmann

Ethernet-APL-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Das Ergebnis ist Ethernet-APL, eine verfügbare 10MBit-Technologie für einen neuen eigensicheren für 2-adrige Kabel ausgelegten Physical Layer. Für die am APL-Projekt beteiligten Experten war es wichtig, dass die Spezifikationen von IEEE802.3cg (10BASE-T1L) für den Einsatz in der Prozessautomatisierung geeignet sind. Außerdem war eine Voraussetzung, dass die Technologie auf einem IEEE-Standard basiert, um eine ideale Grundlage für die Ethernet-APL-Technologie zu bilden. Daher haben die Experten des APL-Projekts die IEEE-Standardisierungsaktivitäten intensiv unterstützt. Um eine Lösung für die Eigensicherheit bereitzustellen, die alle Anforderungen der Prozessindustrie erfüllt, wurde eng mit der Zertifizierungsstelle für Eigensicherheit des TÜV zusammengearbeitet, um die entwickelten Konzepte für den Explosionsschutz zu validieren und die Standardisierung von Ethernet-APL in der IEC vorzubereiten. Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts sind Spezifikationen von Portprofilen zur Unterstützung von Ethernet-APL-Lösungen für mehrere Leistungsstufen mit und ohne Explosionsschutz, Engineering-Richtlinien und Best Practices für Planung und Installation sowie Testspezifikationen und -werkzeuge für die Sicherstellung der Konformität.

Erste Geräte mit Profinet over APL

Mit Profinet over APL stellt PI International ein Ethernet-basiertes Kommunikationsprotokoll für die Feldebene der Prozessautomatisierung zur Verfügung, welches auf Basis des neuen Advanced Physical Layers alle Anforderungen an Robustheit und Einfachheit erfüllt. Nun geht es darum, weitere Bausteine in die neue Technologie zu integrieren. So bewähren sich in der Prozessautomation seit langem PA-Geräteprofile, in welchen wichtige Parameter und Funktionen herstellerübergreifend einheitlich spezifiziert sind. Diese Geräteprofile führen zu identischen Bedienabläufen und gleichartigem Verhalten der PA-Geräte beim Engineering und im Betrieb, unabhängig von Typ und Hersteller. Auch standardisierte herstellerübergreifende Fehlermeldungen entsprechend der Namur-Empfehlung NE107, wie sie nun im PA-Profil 4 berücksichtigt wurden, vereinfachen das Handling von Feldgeräten. Somit lassen sich Arbeitsabläufe für einen automatischen Gerätetausch – selbst zwischen unterschiedlichen Herstellern – realisieren.

Kooperation für OPC UA Field Exchange

Die OPC Foundation und die FieldComm Group wollen bei der OPC-UA-Erweiterung für Instrumentierungsgeräte in der Feldebene, genannt OPC UA FX (Field Exchange), zusammenarbeiten. Ziel ist es, eine einheitliche, interoperable Schnittstelle zwischen SPS und Instrumentierungsgeräten, wie Transmitter, Messinstrumente und Aktoren, bereitzustellen. Die neue Spezifikation wird PubSub verwenden und kann mit verschiedenen unterlagerten Protokollen (z.B. UDP/IP) und Übertragungsphysiken (z.B. Ethernet-APL) kombiniert werden. So soll der Standard alle relevanten Anwendungsfälle in der diskreten Fertigung und der Prozessfertigung unterstützen, einschließlich funktionaler Sicherheit auf der Grundlage von OPC UA Safety und des deterministischen Datenaustauschs auf der Grundlage von Ethernet TSN.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.