Beim Design des neuen TQM8aXx-Moduls auf Basis des i.MX-8X-Prozessors setzt TQ auf den Einsatz von DDR3L-Speichern mit ECC-Unterstützung. In Kombination mit dem Echtzeitbetriebssystem PikeOS von Sysgo ist das Modul auch für sicherheitsrelevante Applikationen zertifizierbar. TQ präsentiert diese neue CPU-Produktfamilie auf Basis des i.MX 8X in drei verschiedenen Moduldesigns, die sich durch den eingesetzten Speicher und im Formfaktor unterscheiden. Zwei Module (1x SMARC und 1x TQ Socket) verfügen über LPDDR4 und eignen sich damit für Speicherausbauten von bis zu 4GB. Das dritte Modul TQMa8Xx wurde auf Basis von TQ Socket und mit 100-prozentigem Zugriff auf die Signalpins entwickelt. Diese Variante ist pin-kompatibel zu den Modulen mit LPDDR4 und lässt sich aufgrund der Verwendung eines DDR3L-Arbeitspeichers inklusive ECC-Support für Anwendungen einsetzen, die eine Sicherheitszertifizierung anstreben. Als Lösung, bestehend aus einem PikeOS-Echtzeit-Betriebssystem & Hypervisor und dem TQMa8Xx-Board mit ECC-geschütztem RAM-Speicher, adressiert das Modul ein breites Anwendungsgebiet und punktet überall dort, wo Leistungsstärke – insbesondere für grafische Anwendungen und funktionelle Sicherheit – entscheidend ist. Die Lösung eignet sich u.a. für die Medizintechnik oder auch die Bahn- und Transportindustrie. Typische Einsatzbereiche sind HMI, Motorkontrollsysteme, medizinische Robotersysteme, Industrieüberwachungssysteme sowie Steuerungen und Regelungen aller Art.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.