Im Gespräch mit Willem Hofmans, Ixon

„Der Fokus der Maschinenbauer verlagert sich“

In der Produktion tut sich derzeit einiges. Schnelles Wachstum, Mangel an Ingenieuren, rasante technologische Veränderungen, neue Entwicklungen und ein immer kompetitiver werdender Markt. Wir sprachen mit Willem Hofmans, CEO von Ixon, über die aktuelle Marktsituation und die Wachstumschancen für Maschinenbauer in diesem wettbewerbsintensiven Markt.
 Willem Hofmans gründete die Fernwartungs- und IIoT-Plattform Ixon.
Willem Hofmans gründete die Fernwartungs- und IIoT-Plattform Ixon.Bild: IXON B.V.

Vor welchen Herausforderungen steht der gewöhnliche Maschinenbauer derzeit?

Die Fertigungsindustrie wächst in einem rasanten Tempo. Allerdings führt die Komponentenkrise dazu, dass viele Maschinen noch auf fehlende Teile warten, bevor sie an den Kunden ausgeliefert werden können. Darüber hinaus ist die Inbetriebnahme von Maschinen aufgrund der Pandemie teurer und schwieriger geworden. Maschinenbauer sind Innovatoren und verbessern ihre Maschinen ständig. Die größte Herausforderung besteht nun darin, Wege zu finden, um während des gesamten Lebenszyklus der Maschine Einnahmen zu erzielen und nicht nur während der Inbetriebnahme. Sie müssen über neue, digitale Wege der Kundenbetreuung nachdenken und entsprechende Geschäftsmodelle entwickeln. Dafür brauchen sie das richtige Personal – was sich aufgrund des Mangels an Ingenieuren als besonders schwierig erweist.

Welche Punkte stehen auf der Agenda der Maschinenbauer?

Viele Maschinenbauer haben die strategische Entscheidung getroffen, in die Entwicklung neuer Dienstleistungsangebote zu investieren. Sie wollen ihr Wissen nutzen, um ihre Maschinen kontinuierlich zu verbessern und Kunden zu beraten, wie sie die Maschine am effizientesten nutzen können. Zahlreiche Unternehmen machen die ersten Schritte in Richtung dieser Angebote, indem sie das industrielle Internet der Dinge (IIoT) einsetzen. Interne Projektgruppen werden ins Leben gerufen und IoT-Spezialisten werden eingestellt. Die Strategie wird unternehmensweit kommuniziert, sodass alle Abteilungen, von der Technik über den Service bis zum Vertrieb, einbezogen werden.

Wie wird das IIoT Ihrer Meinung nach in nächster Zeit zu diesen Angeboten beitragen?

Der Maschinenbau wird sich mehr und mehr darauf konzentrieren, hervorragenden Service zu bieten, anstatt nur Technologie zu verkaufen. Maschinenbauer wollen ihr eigenes IIoT-Portal mit einer eigenen App, in der sie automatisierte Einblicke für ihre Kunden aufbereiten können. Möglichst an einem zentralen Ort. Mit diesen Optionen können sie neue Servicemodelle verkaufen und neue Einnahmequellen erschließen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.