Mehr Sicherheit von Cloud-Anwendungen

Dynatrace integriert Angriffserkennung und -blockierung in Echtzeit

Bild: Dynatrace GmbH

Dynatrace hat das Application Security Module erweitert. Es bietet nun eine automatische Erkennung und Abwehr von Angriffen in Echtzeit. Dies schützt vor Injection-Attacken, die kritische Schwachstellen wie Log4Shell ausnutzen. Damit ergänzt Dynatrace bestehende Funktionen wie die automatische Erkennung von Runtime-Schwachstellen in Cloud-nativen Anwendungen und Container-Workloads. Nun können Unternehmen ihre Anwendungen in Echtzeit schützen und die DevSecOps-Automatisierung erhöhen, um die Sicherheit ihrer digitalen Services zu verbessern und den Durchsatz zu beschleunigen.

Dynatrace Smartscape bietet eine kontinuierlich und automatisch aktualisierte Topologie. Davis, die KI-Engine der Dynatrace-Plattform, sorgt für Echtzeit-Visibility und Priorisierung von Schwachstellen. Diese Kombination ermöglicht es Dynatrace, die Sicherheit von Anwendungen zu verbessern, und zwar durch:

– Präzise Identifizierung und Priorisierung von Schwachstellen – Teams erhalten ein klares Verständnis der wichtigsten Sicherheitslücken, die es zu beheben gilt. Sie müssen keine Zeit mehr mit der Suche nach falsch positiven Ergebnissen verbringen.

– Proaktive Behebung von Schwachstellen – Das ermöglicht die Integration in DevOps-Toolchains, einschließlich Angeboten wie Atlassian, Slack und ServiceNow.

– Automatische Erkennung und Abwehr von Angriffen – Die Lösung bietet Selbstschutz der Runtime-Anwendung für die wichtigsten Bedrohungen laut Open Web Application Security Project (OWASP). Dazu gehören SQL Injections und Command Injections.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.