Kompakte Mehrachssteuerung für bis zu sechs Achsen

„Entscheidende Komponente für Systemlösungen“

Rund fünf Jahre nachdem Maxon die Firma Zub übernommen hat, haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung MicroMacs6 vorgestellt. Die Mehrachssteuerung ist darauf ausgelegt, als frei programmierbarer Motion Controller bis zu sechs Achsen zu steuern, und soll eine entscheidende Komponente in der Strategie als Systemanbieter bilden. Was das genau bedeutet, erklärt Fabian Vogel, Geschäftsführer von Maxon Zub, im SPS-MAGAZIN.
 Wie kompakt die Abmessungen der 
MicorMacs6-Steuerung sind, zeigt der Größenvergleich mit einer Münze.
Wie kompakt die Abmessungen der MicorMacs6-Steuerung sind, zeigt der Größenvergleich mit einer Münze. Bild: maxon motor gmbh

Wie kam es zum Zusammenschluss von Maxon und Zub, Herr Vogel?

Fabian Vogel: Maxon hat 2017 das zum Verkauf ausgeschriebene Unternehmen Zub übernommen, um einerseits Expertise und Vertriebsnetz zu stärken und andererseits die Produktpalette zu erweitern. Erstes Produkt dieses Zusammenschlusses ist die gemeinsam entwickelte Kompaktsteuerung MicroMacs6. Der kompakte Master Controller soll eine zentrale Rolle für künftige Systemlösungen aus dem Hause Maxon bilden.

Welche Stärken haben Maxon und Zub in die Entstehung der neuen Steuerung eingebracht?

Wir haben uns auf die Stärken und das Knowhow der jeweiligen Abteilungen fokussiert. Maxon verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Motoren, Elektronik und Hardware – Zub hingegen in der Entwicklung von Motion Controllern mit Endstufen, in der Softwareprogrammierung und Applikationsentwicklung.

Warum entwickelt die Maxon-Gruppe überhaupt programmierbare Master Controller?

Maxon entwickelt und produziert seit Jahrzehnten Antriebskomponenten und mechatronische Lösungen. Das Systemgeschäft gewinnt aber zunehmend an Bedeutung und wird immer komplexer. Eine entscheidende Komponente für diese Systemlösungen decken unsere programmierbaren Macs-Controller ab. Die Verwendung dieser Master-Steuerungen ist vielfältig: Praxisbeispiele sind etwa das autarke repetitive Abarbeiten von Fahrprofilen, aber auch komplexe synchronisierte Bewegungen mehrerer Achsen oder komplette Kinematikmodule für Scara- oder Deltaroboter.

Welche Eigenschaften bringt die neue Steuerung mit?

Der programmierbare Motion Controller ohne Endstufen steuert autark eine Achse bis sechs Achsen und lässt sich mit Epos4-Positioniersteuerungen und Escon-Servocontrollern kombinieren. Die Master-Steuerung verfügt über zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie eine Ethernet-Schnittstelle. Darüber hinaus ist sie erstmals mit einer optionalen Bluetooth-Service- sowie einer Support-Schnittstelle erhältlich. Durch die Kompaktheit und das attraktive Preis/Leistungs-Verhältnis ist der neue Controller wie gemacht für den Gerätebau. Im Unterschied zur MiniMacs6-AMP4 hat die MicroMacs6 vier integrierte Endstufen.

Wer kann die MicroMacs6 programmieren?

Alle Anwender, die mit der Programmiersprache C Erfahrung haben. Um den Einstieg zu vereinfachen, bieten wir ein kostenloses Software-Development-Kit an. Dieses Entwicklungspaket enthält verschiedene nützliche Funktionen und einige Programmbeispiele.

Wo zieht Maxon die Grenzen, als Systemprovider wahrgenommen zu werden?

Bei der Applikationsentwicklung stellen sich automatisch Fragen, die die gesamte Architektur betreffen. Gibt es eine übergeordnete Steuerung? Wenn ja, welche, und über welche Schnittstellen wird was kommuniziert? Was sind die Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit? Wie viele Achsen müssen zusammenarbeiten und in welcher Form? Welche Anforderungen gibt es an die Dynamik? In welcher Präzision? Und schon sind wir mitten im Systemdenken. Wichtig ist die Abgrenzung: Maxon sieht sich als Systemexperte für Antriebe.

Welche Unterstützung bietet Maxon dabei an?

Für antriebstechnische Fragen kann man jederzeit auf das Maxon-Dienstleistungsportfolio zurückgreifen. Mitarbeitende, die viel Erfahrung hinsichtlich Systemarchitektur und Applikation haben, beraten oder entwickeln auf Wunsch kundenspezifische Lösungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.