Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam den ersten 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit dem Gerät können Maschinen oder Steuerungen innerhalb des Campus-Netzes in ihrer Ressourcennutzung, Priorität und ihrem Verhalten koordiniert werden. Der Router bietet daher einen Vorteil gegenüber bisherigen Funklösungen, die alle meist lizenzfreie Funkbänder nach dem Best-Effort-Prinzip nutzen und bei starker Belegung des Funkspektrums Leistungsverluste hinnehmen müssen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden umfangreiche Interoperabilitätstests durchgeführt, um die Zuverlässigkeit und Leistung des 5G-Routers sicherzustellen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.