SNMP auf der OT-Ebene

Fortschrittliches Netzwerkmanagement

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) bietet Transparenz für Zustände und Performance von Netzwerken und den zugehörigen Netzwerkkomponenten. Der folgende Beitrag erklärt, was es mit SNMP auf sich hat, welche Vorteile es für Netzwerke in industriellen Automatisierungs- und Steuerungsapplikationen hat und wie es diese entsprechend unterstützt.
Bild: CLPA Europe

Seit der Entwicklung von SNMP in den 1980er Jahren hat diese Technologie in allen Bereichen der Informationstechnik eine weite Verbreitung gefunden. Sie ist auf der Anwendungsschicht des OSI-Modells (Open Systems Interconnection) angesiedelt und unterstützt das Management und Monitoring von Komponenten, die über IP-Netzwerke (Internet Protocol) miteinander vernetzt sind. Dazu gehören Ethernet-Switche sowie alle Komponenten, die IP- oder TCP-Kommunikation (Transmission Control Protocol) unterstützen, wie z.B. Bridges, Router, Access-Server, Computer-Hosts, Hubs, Drucker und Kameras. All diese Komponenten werden mit SNMP-Agenten geliefert.

Diese Technologie ist weit verbreitet, weil sie wichtige Daten erfasst, die IT-Fachleuten Aufschluss über den Status aller verwalteten Komponenten und Applikationen gibt. Bei allen Netzwerkkomponenten können über MIB-Dateien (Management Information Base) Leistungskennzahlen in Echtzeit abgefragt werden. Bei Überschreitung von Schwellenwerten bei bestimmten Parametern können Systemadministratoren umgehend benachrichtigt werden. Dies beschleunigt die Analyse von Fehlern und deren Behebung und kommt somit umgehend steigender Produktivität zugute. Aufgrund der jüngsten Fortschritte bei der SNMP-Cybersicherheit kann diese Lösung auch zur Konfiguration und Modifikation von Komponenten innerhalb eines Netzwerks und somit dessen Optimierung genutzt werden.

Übertragung der Vorteile von SNMP auf OT

Während die IT-Sphäre SNMP bereits seit Jahrzehnten nutzt, zögert die Operational Technology (OT), trotz der Möglichkeiten und Chancen, SNMP einzusetzen. Ein Paradigmenwechsel ist hier nötig, da IIoT-Applikationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer wichtiger werden. Zweifelsohne muss zukunftsorientierte Kommunikation auf konvergenten Architekturen beruhen, bei denen IT- und OT-Daten über dieselbe Netzwerkinfrastruktur übertragen werden.

Mit dem Einsatz von SNMP in konvergenten Netzwerken nutzen Unternehmen weitgehend die Vorteile von fortschrittlichen Verwaltungs- und schnellen Diagnosefunktionen für IT-Systeme und können zusätzlich profitieren, wenn sie dies ebenfalls in der OT-Kommunikation einsetzen. Das ideale Netzwerk muss daher in der Lage sein, dieses Protokoll zu unterstützen. Immer mehr Automatisierungskomponenten haben SNMP-Ports, doch den Lösungen für die industrielle Kommunikation im Fertigungsbereich fehlt in der Regel diese Funktion. Wesentliche Gründe sind hierfür: mögliche Gefährdungen der Sicherheit, Stabilität und des Determinismus in diesen OT-Netzwerken. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden.

Durch neue Entwicklungen der SNMP-Technologie konnten diese Risiken jedoch eliminiert werden. Zunächst einmal beheben Schlüsselelemente beim neuen SNMPv3 die Schwachstellen vorheriger Versionen, durch z.B. ein verbessertes Sicherheitssystem, das Nachrichten authentifiziert und somit deren Vertraulichkeit gewährleistet. Zugleich befähigt Time-Sensitive Networking (TSN) das industrielle Standard-Ethernet zur Übertragung unterschiedlicher Datenarten über ein und dasselbe Kabel. Die deterministische Performance für zeitkritische OT-Kommunikation wird hierbei weiterhin gewährleistet.

Fortschritt für Konvergenz und Netzwerkmanagement

Es sind bereits Tools für den Aufbau von konvergenten und SNMP-gestützten Kommunikationslösungen verfügbar. CC-Link IE TSN bietet als Netzwerktechnologie, die entwickelt wurde, um zukunftsweisende IIoT-Frameworks zu schaffen, bereits Konvergenz- und SNMP-Funktionen. Diese Lösung ist das erste offene industrielle Ethernet mit der GBit-Bandbreite und TSN-Funktionen für die automatisierten, vernetzten Fabriken der Zukunft. Zudem ermöglicht es die SNMP-Kompatibilität, Informationen über den Komponentenstatus von Automatisierungsprodukten und anderen Nodes zu erfassen. So lassen sich die Diagnosemöglichkeiten im Netzwerk verbessern. Hierdurch werden nicht nur Systemstartzeiten, sondern auch Zeit- und Arbeitsaufwand für die Systemadministration und -wartung reduziert. Mit der Entscheidung für CC-Link IE TSN und das ständig wachsende Angebot an zertifizierten Produkten für diese Netzwerktechnologie, können Unternehmen Möglichkeiten und Chancen der Vernetzung nutzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.