Neuer Datenrisiko-Report

Hohe Risiken für Patientendaten und medizinische Forschungsergebnisse

Der neue Datenrisiko-Report für den Gesundheitssektor von Varonis Systems zeigt ein hohes Ausmaß an Exposition interner und sensibler Dateien in Krankenhäusern, Biotech- und Pharmaunternehmen. So hat jeder Mitarbeiter durchschnittlich Zugriff auf knapp 11Mio. Dateien, was knapp 20 Prozent des gesamten Datenbestands entspricht. Besonders kritisch: Im Durchschnitt sind 12 Prozent der sensiblen Daten, wie Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum und Gesundheitsdaten, für jeden Mitarbeiter zugänglich. In kleineren Krankenhäusern und Unternehmen (bis 500 Mitarbeiter) beträgt dieser Wert sogar 22 Prozent. Für den Report wurden rund 3Mrd. Dateien im Rahmen von Datenrisikobewertungen bei 58 Healthcare-Unternehmen weltweit (unter anderem in den USA, Deutschland, Frankreich und UK) analysiert.

„Der medizinische Bereich kämpft derzeit an mehreren Fronten: So müssen Krankenhäuser nicht nur Pandemieopfer versorgen und Pharmaunternehmen die Herstellung von Impfstoffen vorantreiben, sondern gleichzeitig auch eine steigende Anzahl an Cyberangriffen abwehren“; erklärt Michael Scheffler, Country Manager DACH von Varonis. „Allein im letzten Jahr wurden bis November laut Bundesregierung in Deutschland 43 erfolgreiche Angriffe auf Gesund­heitsdienstleister registriert – und eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht.“

Neben der verschärften Bedrohungslage muss vor allem aber auch die eigene Cyberhygiene und das damit verbundene Datenrisiko in den Blick genommen werden. Die jüngste Untersuchung zeigt verschiedene Problemfelder auf, welche die Gefährdung durch Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen und Ransomware-Angriffe zusätzlich deutlich vergrößern:

Zu weit gefasste Zugriffsrechte: Im Durchschnitt sind 31.000 sensible Dateien (wie vertrauliche Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum sowie Gesundheits- und andere personenbezogene Daten) für jeden Mitarbeiter zugänglich. Hierbei handelt es sich um besonders sensible Informationen, die enormen Schaden verursachen können. Darüber hinaus vergrößern exzessive Zugriffsrechte die potenziellen Auswirkungen eines Cyberangriffs, da sämtliche Daten, auf die ein kompromittiertes Konto zugreifen kann, entwendet und/oder verschlüsselt werden können (Ransomware).

Zeitlich unbegrenzte Passwörter geben Cyberkriminellen ausreichend Zeit für ihre Angriffe. 77 Prozent der Krankenhäuser und Unternehmen verfügen über mehr als 500 unbefristete Nutzer-Passwörter.

Varonis Systems (Deutschland) GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.