Industrielle und kritische Anlagen sicher vernetzen

Security by Diode

In der Diskussion um die Vernetzung industrieller oder gar kritischer Anlagen gilt in vielen Köpfen noch das Paradigma "No Way!". Das heißt: Aus Sicherheitsgründen zögern Unternehmen und Betreiber, ihre Maschinen zu vernetzen. Dabei lassen sich sensible Anlagen zuverlässig schützen.
Abbildung 1: Aufbau der genua cyber-diode
Die Diode ist in die Compartments Versender (schwarz) und Empfänger (rot) getrennt. Dazwischen liegt der One-Way Task – Bild: Genua GmbH

Es gibt hinreichend Gründe, warum Industrie und kritische Infrastruktur (Kritis) auf eine hohe Qualität von IT-Security Wert legen müssen. Dabei sind die Anforderungen vergleichbar. Grundsätzlich müssen eine hohe Verfügbarkeit, Auslastung sowie Produktionsgeschwindigkeit der Anlagen sichergestellt werden. Das Problem ist: Security ist schwer nachzurüsten bzw. on top zu gewährleisten. Sie ist bereits beim Grundaufbau von Netzwerken zu berücksichtigen. Betreiber sind zudem häufig an existierende, proprietäre und oft kostspielige Lösungen gebunden. Sie unterliegen einem hohen Abhängigkeitsgrad und sind in der Flexibilität beim Ausbau ihrer Netze und der Optimierung ihrer Kommunikation eingeschränkt. Die Gretchenfrage lautet also: Ist es möglich, unabhängig vom Maschinenhersteller die Effizienz von Anlagen durch Vernetzung zu optimieren, ohne ihre Verfügbarkeit und Integrität zu gefährden?

Hochsichere Datendiode für die Industrie

Möglich ist dies durch den Einsatz der industriellen Datendiode Cyber-Diode in Kombination mit OPC UA und IPSec VPN. Die Diode ist aktuell die weltweit einzige industrielle Software-Datendiode, die auf einem zugelassenen Produkt aus dem Geheimschutz basiert, der Genua VS-Diode. Gemäß dem Ansatz des Security by Design wurden bereits in der Konzeptionsphase der essenzielle Security-Aspekte berücksichtigt. Für den sicheren Datentransport im industriellen Umfeld unterstützt die Datendiode das OPC UA Protokoll. Darüber hinaus ermöglicht sie einen verschlüsselten Versand der ausgeleiteten Daten an Client-Applikationen über IPSec-VPN-Verschlüsselung aus dem Geheimschutz. So lassen sich Daten hochsicher an ein beliebiges Ziel in der Cloud oder einen anderen Standort übertragen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.genua.de
Genua GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.