IoT-Netz auf LoRaWAN-Basis

Mit Hilfe des Investors EQT realisiert Melita.io ein IoT-Netzwerk auf Basis von LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) und Mobilfunk-Technologie wie NB-IoT (NarrowBand-IoT) in Deutschland. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, ein LoRaWAN zu realisieren, das für alle Unternehmen unabhängig vom Hersteller der Sensorik zugänglich ist. Weiter kann ein einzelnes Gateway oder eine Basisstation ganze Städte und mehrere hundert Quadratkilometer abdecken. Zudem überzeugen die Energieeffizienz und einfache Handhabung. Die Installation von LoRaWAN ist dabei um ein Vielfaches kostengünstiger als vergleichbare Mobilfunk-Technologien für das IoT. Das überzeugte auch die Betreiber des Hockenheimrings, die mit dem IoT-Netzwerk und verschiedenen Sensoren die Prozesse in der Boxengasse zukünftig weiter verbessern und z.B. die Auffindbarkeit von Werkzeugen durch Tracking verbessern möchten. Die Technologie ist aber nicht nur für Unternehmen attraktiv, sondern auch für öffentliche Einrichtungen, Kommunen und Städte. So werden z.B. im Rahmen der Smart City Initiative in der Gemeinde Wüstenrot derzeit öffentliche Gebäude mit Stromzählern ausgestattet, deren Daten zukünftig zentral ausgelesen und verarbeitet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.