OT und IT verheiraten

IT-Security als Ehevertrag

Die Verschmelzung von Operational Technology (OT) und IT bietet Vorteile. Um sie zu nutzen, müssen sich Fabrikbetreiber aber zunächst mit einem tragfähigen IT-Sicherheitskonzept befassen. Die Eckpfeiler sind Transparenz, Kontrolle und Reaktionsfähigkeit.
Bild: ©kupicoo/GettyImages.com

Um Montagehallen, Produktionsstätten oder Energienetze zu betreiben, kommen industrielle Steuerungssysteme (ICS) sowie Supervisory Control And Data Acquisition (Scada) zum Einsatz. Diese Operational Technology (OT) steuert die physischen Prozesse der Maschinen. Die Netzwerke, in denen diese OT-Systeme betrieben werden, sind traditionell von der IT-Umgebung des Unternehmens sowie vom Internet durch einen Air-Gap – wörtlich ein Luftspalt – getrennt. Und das aus gutem Grund, kann doch der Ausfall der OT-Systeme zu hohen Kosten führen und sogar zur Gefahr für die Mitarbeiter werden. Der Air-Gap trennt IT- und OT-Systeme physisch und logisch voneinander und soll dennoch die Übertragung von Nutzdaten zulassen.

Vorteile und Nachteile

Bisher hielten sich die Bedrohungen für die OT durch die Trennung von der IT in Grenzen. Der Luftspalt sorgte für eine Distanz zu den Cyber-Bedrohungen. Der Wartungszugang zu industriellen Maschinen, die Aktualisierung von ICS-Tools aus der Ferne oder Remote-Firmware-Updates boten allerdings schon immer potenzielle Hintertüren in die OT-Umgebung. Der Hauptgrund für eine zunehmende Bedrohung ist jedoch, dass im Zuge der Digitalisierung IT- und OT-Netzwerke immer mehr zusammenwachsen. Der Zusammenschluss schafft einerseits viele Vorteile: Die Kombination von Daten und Produktion ermöglicht es Unternehmen beispielsweise, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Systeme aus der Ferne zu verwalten und zu steuern. Doch die Vorteile sind auch mit Risiken verbunden. So kursiert aktuell beispielsweise speziell auf OT-Anlagen zugeschnittene Malware, die IT-Umgebung und ihre Netzwerkverbindungen ausnutzen kann, um Zugang zu industriellen Steuerungssystemen zu erhalten.

Raffiniertere Methoden

Unabhängig von der Konvergenz von IT und OT gibt es bewährte Verfahren, mit denen sich Unternehmen vor unerwünschtem Zugriff schützen können. – Bild: ©ipopba/gettyImages.com

Zudem werden Angreifer immer raffinierter und die Angriffsmethoden ausgereifter. Mit hochkomplexen und vielseitigen Techniken sind Angreifer in der Lage, eine Vielzahl an Mechanismen zu nutzen, um IT- und zunehmend auch die OT-Umgebung zu infiltrieren. Die große Anzahl an Security-Tools kann ebenfalls dazu führen, dass Bedrohungsabwehr in gewisser Weise sogar eher erschwert wird. In zu vielen Fällen hat das IT-Sicherheitspersonal nicht die Zeit, sich mit diesen einzelnen Tools zu befassen, wodurch Cyber-Bedrohungen buchstäblich im Rauschen der vielen Alerts untergehen können. Dazu verschärft der Fachkräftemangel in der IT-Security die Situation. Zusätzlich haben die Vorschriften für Cybersecurity und den Schutz persönlicher Daten die Komplexität der Sicherheit für IT- und OT-Manager in letzter Zeit laufend erhöht. So gelten allgemeine Standards wie PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Specification), DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und das NIST (National Institute of Standards and Technology)-Framework – allesamt Richtlinien, die Unternehmen verstehen und umsetzen müssen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.