IT-Sicherheit an Werkzeugmaschinen

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Etwa jedes zweite Unternehmen wurde im vergangenen Jahr Opfer eines Cyberangriffs. Das geht aus dem DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Nicht nur die konventionelle IT ist davon betroffen, auch Betreiber von Produktionsanlagen müssen immer mehr um die IT-Sicherheit ihrer Maschinen fürchten. Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) hat daher eine Handreichung für Unternehmen herausgegeben, die auf einfache Weise hilft, die IT-Sicherheit an den Werkzeugmaschinen zu erhöhen. Der VDW will mit seiner Broschüre vor allem Maschinenbetreiber sensibilisieren und zeigt fünf wichtige Angriffspunkte einer Werkzeugmaschine, an denen besondere Vorsicht geboten ist, darunter die Anbindung ans Internet, die NC-Programme und der Netzanschluss. Was an diesen Stellen zu beachten ist, führt der Ratgeber kurz und leicht verständlich auf.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. • www.vdw.de

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.