Kompakte 5G-Module mit Sub-6GHz-Support

Atlantik präsentiert die 5G-Module RG500S und RM500S von Quectel. Die Geräte basieren auf dem Qualcomm 315 5G-Modem, das insbesondere für effiziente Low-Power-Anwendungen sowie Produkte mit kleinem Formfaktor konzipiert ist. Beide Modelle unterstützen 5G NR Sub-6GHz-Bänder im Stand-Alone-Modus und sind mit LTE-Netzwerken rückwärtskompatibel. Außerdem beherrschen sie End-to-End Traffic Isolation im Stand-Alone-Modus für kritischen Traffic. So sollen sie Datenraten und Bandbreite sicherstellen und geringere Latenzen als im Non-Standalone-Modus ermöglichen. Beide Module verfügen über USB3.0/3.1, PCIe 3.0, U(SIM) und RGMII, wodurch sie sich für industrielle und Consumer-5G-Anwendungen eignen, wie z.B. Industrierouter, Roboter, Automatisierung, intelligente Fertigung, Smart Cities, Energieverteilung, Präzisionslandwirtschaft, Bau und Bergbau. Darüber hinaus ist ein GNSS-Empfänger mit mehreren Konstellationen integriert, der das Produktdesign vereinfachen und genaue Positionierungsdienste ermöglichen soll.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:
http://www.atlantiksysteme.de/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.