Lebendiges Ökosystem

TSN wird mit neuen Entwicklungsoptionen unterstützt

Das Entwicklungsökosystem für die Time-Sensitive-Networking-Technologie (TSN) wächst um neue Lösungen zur Bereitstellung von CC-Link-IE-TSN-kompatiblen Produkten. Die Tatsache, dass Mitglieder der CC-Link Partner Association (CLPA) immer mehr Hardware- und Softwareoptionen für die Produktentwicklung bereitstellen, spiegelt die Akzeptanz und die steigende Marktnachfrage nach TSN wider.
Bild: ©gorodenkoff/istockphoto / CLPA-CC-Link Partner Association-Europe

Seit der Entwicklung des industriellen GBit-Ethernets mit TSN-Funktionalität, CC-Link IE TSN, erweitert die CLPA aktiv das Ökosystem der Optionen, die für die Entwicklung von mit dieser Technologie kompatiblen industriellen Automatisierungsgeräten verfügbar sind. Inzwischen können Komponentenanbieter aus zehn Lösungen von acht Entwicklern wählen, die sowohl Hardware- als auch Softwaretechnologien für Master- und Device-Stationen umfassen.

Hard- und Software

Im Einzelnen werden Software Development Kits (SDKs) mit TSN-Stacks von Mitsubishi Electric, Port Industrial Automation und Sila angeboten. Hiermit sind portable, kosten- und zeitsparende Werkzeuge für Automatisierer verfügbar. Bereits bestehende Automatisierungsgeräte können somit mit CC-Link IE TSN TSN-Funktionalität erweitert werden. Bei den Hardware-Lösungen finden sich leistungsstarke und dennoch kostengünstige anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Diese auch als Large Scale Integration (LSI) für Kommunikation bezeichneten Entwicklungsoptionen werden von Mitsubishi Electric und Renesas/IAR angeboten. Darüber hinaus gibt es von HMS einfach zu integrierende und flexible Lösungen mit Embedded-Modulen. Automatisierungsanbieter, die vollständig anpassbare Entwicklungswerkzeuge benötigen, können auf Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) von Lattice Semiconductor zurückgreifen. NXP bietet zudem leistungsfähige Mikrocontroller-und Mikroprozessor-Lösung bereits an.

Stetiges Wachstum

Dieses Wachstum stützt sich auf die Nachfrage von Endanwendern und Maschinenbauern, die smarte Anlagen planen, sowie einer ständig wachsenden Zahl von Automatisierungsanbietern, die kompatible Produkte in ihr Portfolio aufnehmen möchten. TSN ist zweifelsohne ein Wegbereiter für Industrie 4.0, da es die für die verlangte Transparenz notwendige Konvergenz der Netzwerke ermöglicht. Im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Anbietern, Maschinenbauern und Endverbrauchern wird die Ausstattung von Automatisierungskomponenten mit der TSN-Netzwerktechnologie somit immer wichtiger. Hierzu John Browett, General Manager der CLPA Europe: „Die Möglichkeit, große Mengen unterschiedlicher Datenarten effizient gemeinsam zu übertragen und zu nutzen, ist der Kernpunkt zukunftssicherer Industrie-4.0-Konzepte. CC-Link IE TSN kann diese Anforderungen erfüllen und hat sich schnell als die führende Netzwerktechnologie im Bereich der industriellen Kommunikation etabliert. Es wird zusehends einfacher, kompatible Komponenten auf den Markt zu bringen, da unsere Partner immer mehr Entwicklungsoptionen anbieten. Dies wiederum vereinfacht und fördert die Implementierung in der Produktion. Endanwender und Maschinenbauer können daher sicher sein, dass sie die Produktivität ihrer Anlagen und Prozesse mit einem einzigen, einheitlichen Netzwerk steigern können.“

CLPA-CC-Link Partner Association-Europe

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.