Mit zentraler Datenplattform zu IIoT und KI

Mehr als Daten sammeln

In der Industrie stehen Schlagworte wie Digitalisierung, Industrial Internet of Things (IIoT) und künstliche Intelligenz (KI) seit langem für die Möglichkeit, Produktionsabläufe und Wartungsmodelle auf der Basis von Daten zu optimieren. Dadurch ergeben sich für Maschinen- und Komponentenhersteller gleichermaßen Chancen, ihren Kunden neue Angebote für digitale, datenbasierte Services zu machen.
Bild: KEB Automation KG

Wie können kleinere Unternehmen oder auch Handwerksbetriebe in Industrie 4.0 einsteigen? „Daten und Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu teilen, ermöglicht neue Wege zur effektiveren Kooperation zwischen Herstellen, Lieferanten, Servicedienstleistern und Endanwendern“, sagt Stephan Boch, Senior Business Development Manager IIoT bei KEB Automation. „Soweit die Theorie. Aber viele Kunden fragen uns, wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, sodass tatsächliche Mehrwerte entstehen? Welche Technologien und Plattformen müssen zum Einsatz kommen?“

Viele Hersteller können bereits Daten für ihre Produkte bereitstellen und liefern. Um diese Informationen zu visualisieren, steht zudem eine Reihe an Softwaretools zur Verfügung. Häufig werden hier allerdings proprietäre Lösungen für die Anbindung einer Anlage oder eines Gerätes angeboten. Die verwendeten Datenprotokolle sind nicht standardisiert und erfordern zunächst Schnittstellenanpassungen. „Die Daten sind nachher in unterschiedlichen Quellen verfügbar und somit von den Systemen abgekoppelt, die andere, nachgelagerte Prozesse steuern oder wichtige Informationen liefern können“, so Boch. Bei dieser technischen Entwicklung werde allerdings selten berücksichtigt, wie Menschen und deren Wissen sowie KI systematisch eingebunden werden können. „Dazu ist es unerlässlich, die notwendigen Aktionen und Prozesse anzustoßen, um potenzielle Mehrwerte und Optimierungen letztlich umzusetzen.“

Dabei lässt sich feststellen: Die Daten zeigen etwas, aber die Frage ist: Was bedeuten sie? Was ist nun genau zu tun? Was ist die Lösung des Problems? Wer kann diese erbringen? Was wird an zusätzlichem Material benötigt und welches Wissen ist dafür erforderlich?

 Die bidirektionale Anbindung der Systeme ist eine Voraussetzung für Digitale Services.
Die bidirektionale Anbindung der Systeme ist eine Voraussetzung für Digitale Services.Bild: KEB Automation KG

Daten effizient nutzen

Im industriellen Umfeld sind Schlagworte wie Big Data und Predictive Maintenance bereits vielfach in Gebrauch, aber nur selten zielführend umgesetzt. Gründe dafür sind unter anderem, dass die notwendige Datenmenge, die Komplexität der Zusammenhänge sowie Aufwand und Kosten unterschätzt werden. Außerdem fehlt bei einigen Anwendern die Bereitschaft, ihre Daten in eine Cloud zu transferieren oder mit anderen zu teilen. Viele IIoT-Projekte kommen daher auf dem Weg zur Generierung von Mehrwert über die dritte Entwicklungsstufe (siehe Abbildung nebenan) nicht hinaus. Sie verharren in einem internen Datenpool. „Echte Mehrwerte entstehen für den Anwender erst ab Stufe vier des Entwicklungspfads, wenn Maschinen, Prozesse, Geschäftsmodelle und Menschen zusammengebracht werden“, erklärt Stephan Boch.

Die Lösung für erfolgreiche IIoT-Projekte ist ein skalierbares und offenes Ökosystem. Es ermöglicht dem Anwender, die notwendigen Schritte zu durchlaufen, um echte datengetriebene Services und Geschäftsmodelle auf einer Plattform umzusetzen. Der IIoT-Spezialist erklärt: „Hier setzen wir an. Genau das bietet KEB Noa, unser neues skalierbares digitales Ökosystem mit Industrial IoT-Fähigkeiten.“ Im Detail bedeutet das die technische Anbindung diverser Systeme, Komponenten oder Sensoren mittels passender Hard- und Software, ein gezieltes Sammeln tatsächlich notwendiger Daten sowie die Anreicherung dieser Daten mit eingebundenen Wissensdatenbanken und KI. Danach werden diese Daten visualisiert und analysiert, in Benachrichtigungen und Aktionen umgesetzt, um direkt notwendige Prozesse anzustoßen – bis hin zum Auslösen eines Wartungs- oder Serviceeinsatzes oder einer Teilelieferung.

 Das digitale Ökosystem KEB Noa kann Systeme, Sensoren, Kunden, 
Lieferanten, Partner und Dienstleister verbinden.
Das digitale Ökosystem KEB Noa kann Systeme, Sensoren, Kunden, Lieferanten, Partner und Dienstleister verbinden.Bild: KEB Automation KG

Geschlossener Prozess für Datensicherheit

KEB Noa, kurz für ‚Network of Automation‘, umgeht Systembrüche und stellt einen geschlossenen Prozess bereit. „Die Lösung und Nachverfolgbarkeit eines Problems ist bereits ohne Big Data Analytics möglich, kann allerdings zu einem späteren Zeitpunkt zur weiteren Optimierung ergänzt werden“, so Boch. Zum Einsatz kommen zunächst eine einfache Datenauswertung, Remote-Zugriffe sowie die Nutzung von Dokumentation und Wissen in der Organisation. Aus Praxisfällen und Rückmeldungen lernt das System selbstständig und lässt sich – je nach Reifegrad des bestehenden Geschäfts – um Datenquellen erweitern. Lösungspakete werden dabei auf die Optimierung wichtiger Bereiche der Betriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) der Anlagen oder Geräte hin ausgerichtet. Der Fokus liegt aktuell auf Verfügbarkeit, Wartungskosten sowie Energie- und Materialeffizienz. Weitere Bausteine sind bereits in Planung.

Das System wird dabei schrittweise realisiert: Vom korrektiven über proaktives bis hin zum voll optimierten Verfügbarkeitsmanagements durch Problemvermeidung. Von zeitlich terminierter über nutzungsbasierter, selbstlernender Wartung bis hin zu prädiktiver Wartung für einzelne sinnvolle Anwendungsfälle. Von eher zufälligem Effizienzmanagement hin zu gemessener oder kontrollierter Effizienz. So entstehen nach und nach echte Mehrwerte mit überschaubarem Aufwand, die auch in TCO-Bereichen messbar sind.

KEB Noa nutzt KI-basierte Recommendation Engines, die den Serviceprozess automatisieren. „Kurz gesagt heißt das: Basierend auf Maschinendaten in Kombination mit Machine Learning-Algorithmen bietet die Plattform vorausschauende Wartungsinformationen und verbindet diese automatisch mit dazugehörigen Lösungsvorschlägen“, erklärt der IIoT-Spezialist. In einem über KI antrainierten System aus Expertenwissen, historischen Werten, Trends und aktuellen Maschinendaten, werden diese Lösungen anschließend Kunden oder Außendiensttechnikern zur Verfügung gestellt. Alle Werte, Parameter und sonstigen Informationen können anschließend über iBots, AR-Brillen oder moderne Chatfunktionen abgerufen werden.

„Hersteller, Anwender und Partner können auf derselben Plattform zusammenarbeiten, Daten teilen und direkte Fernzugriffe auf Anlagen vornehmen. Daraus ergeben sich völlig neue Wege einer effizienten Kooperation.“ Auch hier kann schrittweise nach Bedarf vorgegangen werden – vertikale und horizontale Integration auf einer Plattform. Durch die Skalierbarkeit von KEB Noa kann es bei unterschiedlichen Unternehmensgrößen sowie einfachen oder komplexen Anlagen zum Einsatz kommen. Ob das System fest installiert oder mobil ist und der Anwender eher zentral oder organisatorisch verteilt agiert, spielt dabei keine Rolle. „Außerdem ist KEB Noa herstellerunabhängig aufgesetzt und kann auch ohne weitere KEB-Produkte integriert werden“, ergänzt Boch. Die Flexibilität deckt viele Anwendungsfälle und Kundensegmente ab, sodass sich passende und erweiterbare Lösungen finden lassen. „Nur ein breit nutzbares Ökosystem kann Services optimieren und neue Dienstleistungen aufbauen.“

Thematik: Allgemein
| News
KEB Automation KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.