Schritt-für-Schritt-Assistent für den Start von IIoT-Projekten

Das Industrial Internet Consortium (IIC) hat Mitte Januar die Veröffentlichung des IIC RFP Toolkits bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Best Practices und Online-Tools, die IIoT-Projektmanager, Beschaffungsmanager und Einkäufer durch den Beschaffungsprozess der verschiedenen Komponenten und Ressourcen leiten sollen, die für eine komplette End-to-End-IIoT-Lösung erforderlich sind. „Projekte der digitalen Transformation (DX) erfordern einzigartige Fähigkeiten im Bereich der Beschaffung, um die notwendigen Überlegungen bei der Erstellung eines RFP zu navigieren. Der Beschaffungsprozess für ein typisches IoT-Projekt unterscheidet sich deutlich von dem eines Unternehmenssoftwareprojekts“, sagt Dirk Slama, Leiter des Co-innovation Hubs am Ferdinand-Steinbeis-Institut. Das IIC RFP Toolkit besteht aus sechs Modulen, die von den IIC-Mitgliedern aus dem Ökosystem der IIoT-Technologieanwender, -Anbieter und -Berater entwickelt wurden. Diese Module sind: Herausforderungen, Risiken und Schadensbegrenzung, Projektplanung, RFP-Erstellung, RFP-Assistent, RFP-Verteilung und Lieferantenauswahl sowie Expertenberatung und -diskussion. Das Toolkit ist kostenlos auf dem IIC Resource Hub zugänglich, einem zentralen Repositorium für die kollektiven Ressourcen der IIC-Community. Gespräche über gemeinsame Herausforderungen und Crowd-Sourced-Antworten von IIC-Mitgliedern finden sich im IIC Community Forum, einem Raum, um Ideen auszutauschen, lösungsbedürftige IIoT-Probleme zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Industrial Internet Consortium

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.