Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Angebot aus Dienstleistungen, Assets und Services für Sicherheitsanforderungen im Gebäudebetrieb. Das Komplettpaket Security as a Service (SecaaS) umfasst die Bereiche Gefahrenleitsysteme, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachungssysteme als individuell-buchbaren Service. Das Angebot richtet sich an Gebäudebesitzer, -betreiber sowie sicherheitsverantwortliche Entscheider. Mit SecaaS stellt das Unternehmen die benötigte Funktionalität der Anlage sowie die Nutzung der aktuellen Systeme, technischen Möglichkeiten und digitaler Services zur Verfügung. Das System und alle Funktionalitäten sollen über den gesamten Lebenszyklus hinweg den Anforderungen entsprechend gewartet und upgedated werden. Für die Nutzung der Funktionalitäten des Sicherheitssystems fällt eine monatliche Rate an. Investitionskosten für den Kauf der Anlage entfallen. Damit entstehen dem Kunden keine Investitionskosten, sondern lediglich laufende Betriebskosten, die er gegebenenfalls transparent auf seine Mieter umlegen kann. Instandhaltungskosten im Störfall sind im Leistungspaket enthalten. Anlagenerweiterungen können jederzeit flexibel berücksichtigt werden. Das Angebot steht als On-Premises-Variante sowie zeitnah als Hosted-Variante und als Cloud-Service zur Verfügung. Im Störfall werden per Fernschaltung Schritte zur Diagnose und Entstörung durchgeführt.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.