Testplattformen für 5G-New-Radio-Datenverbindung

Bild: Keysight Technologies GmbH

Die 5G-Testlösungen von Keysight Technologies wurden eingesetzt, um die industrieweit erste 5G-New-Radio(NR)Datenverbindung basierend auf den Spezifikationen gemäß 3GPP Release 16 (Rel-16) herzustellen. 3GPP Rel-16 führt neue Funktionen ein, darunter zuverlässige und latenzarme Kommunikation (Ultra-Reliable and Low Latency Communications, URLLC). In Kombination mit Network Slicing sollen diese Funktionen Unternehmen bei industriellen Internet-of-Things-Anwendungen (IIoT) und privaten 5G-Implementierungen unterstützen. Das neue Release soll außerdem Organisationen der öffentlichen Sicherheit bei der Bereitstellung einsatzkritischer Dienste und die Automobilindustrie bei der Integration fortschrittlicher Kommunikationsfunktionen in Fahrzeuge und Infrastruktur unterstützen. „Keysight unterstützt die Hersteller von 5G-Geräten dabei, Produkte zu liefern, die auf dem neuesten 3GPP 5G-NR-Standard basieren, der viele neue 5G-Möglichkeiten jenseits der traditionellen mobilen Breitbanddienste eröffnen wird“, sagte Mosaab Abughalib, Senior Director, Engineering bei Keysight Technologies. Das Protocol R&D Toolset von Keysight ermöglicht Chipsatz- und Geräteherstellern die nahtlose Prototypisierung von Designs mit Tests, die 5G-NR-Signalisierungsprotokolle verifizieren. Mit vollem Zugriff auf die Testparameter der Layer eins, zwei und drei ermöglicht das Protocol R&D Toolset den Entwicklern die flexible Erstellung und Ausführung von Testfällen, das Debuggen von Fehlern und die vollständige Analyse der Ergebnisse im Sub-7GHz- und mmWave-Spektrum, sowohl im Non-Standalone(NSA)- als auch im Standalone(SA)-Modus.

Keysight Technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.