Werkzeugmaschinenbestellungen stabil

Trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Werkzeugmaschinenbestellungen auch im zweiten Quartal gut entwickelt. Bezogen auf die erste Jahreshälfte ist das Volumen sogar fast wieder auf Rekordniveau von 2018.

Im zweiten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 27 Prozent, die aus dem Ausland um 23 Prozent zu. Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Bestellungen insgesamt um 34 Prozent. Das Inland trug dazu mit 35 Prozent Plus und das Ausland mit 33 Prozent Zuwachs bei. „Trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Werkzeugmaschinenbestellungen auch im zweiten Quartal gut entwickelt. Bezogen auf die erste Jahreshälfte ist das Volumen sogar fast auf dem Rekordniveau von 2018. Das Auslandsgeschäft wird vorrangig durch die Nachfrage außerhalb der EU gestützt. Insbesondere unsere beiden Leitmärkte China und USA sind weiterhin stark. Bezogen auf die Technologien zieht derzeit die Zerspanung das Gesamtergebnis nach oben“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW. „Die Nachfrage ist im ersten Halbjahr doppelt so stark gestiegen wie die nach Umformtechnik. Dies ist ein Hinweis darauf, dass derzeit Großprojekte der Automobilindustrie vor allem im Inland auf Eis liegen“, so Schäfer weiter. Die Umformtechnik erwirtschaftet etwa 30 Prozent des Gesamtumsatzes von Werkzeugmaschinen. Sorgen bereitet nach wie vor der Umsatz. Er liegt im ersten Halbjahr sieben Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Real bedeutet das Ergebnis Stagnation. „Die Lieferkettenprobleme sind demnach wie befürchtet noch lange nicht ausgestanden“, so Schäfer. Immerhin ist die Kapazitätsauslastung von 85,9 Prozent im April auf 87,4 Prozent im Juli leicht gestiegen.

Exporte im Plus

70 Prozent der deutschen Produktion gehen in den Export, der im zweiten Quartal wieder mehr Fahrt aufgenommen hat. Damit weist die Statistik in den ersten sechs Monaten ein Plus von fünf Prozent aus. Die Ausfuhren nach Asien sind mit elf Prozent im regionalen Vergleich am kräftigsten gewachsen. Der größte Markt China hat mit fünf Prozent Plus dazu jedoch nur unterproportional beigetragen. Mit zweistelligen Zuwachsraten hingegen nahmen Japan, Indien und einige kleinere Märkte Südostasiens deutsche Werkzeugmaschinen auf. Auch die Geschäfte mit den amerikanischen Abnehmern laufen mit plus neun Prozent nach wie vor gut. Europa stagniert auf Vorjahresniveau, wobei insbesondere die Exporte ins osteuropäische Ausland aufgrund der Loslösung von Russland stark eingebrochen sind. Die Exporte nach West-Europa haben dagegen deutlich angezogen. Die Importe sind insgesamt um 16 Prozent gestiegen. Insbesondere asiatische Lieferanten haben die Nase vorne.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.