Phishing-Angriffe

Zoom-Nutzer verstärkt im Visier

Bild: ©fizkes/stock.adobe.com

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch beruflich. Unzählige Menschen weltweit arbeiten derzeit erstmals im Homeoffice. Eine immer populärer werdende Möglichkeit, mit den Kollegen und Kunden in Verbindung zu bleiben, ist Zoom. Die Software ermöglicht Online Meetings per Videokonferenz und kann derzeit ein gewaltiges Wachstum vorweisen. Während im Dezember noch rund 10 Millionen Menschen an Zoom-Meetings teilnahmen, waren es im März bereits über 200 Millionen. Da wundert es nicht, dass Cyberkriminelle die Plattform als lohnendes Ziel ausgemacht haben und die Nutzer auszutricksen versuchen. Das Sicherheitsunternehmen BrandShield vermeldet nun, dass die Zahl der Domains, die das Wort ‚Zoom‘ enthalten, im März um rund 2.200 auf insgesamt über 3.300 gestiegen ist. Sicherheitsforscher haben diese neuen Websites genauer untersucht und dabei festgestellt, dass ein Großteil an einen E-Mail-Server angeschlossen ist. Das deutet darauf hin, dass die Seiten für Phishing-Angriffe konzipiert wurden. Das Vorgehen dabei ist eigentlich sehr einfach: Der Mitarbeiter im Homeoffice erwartet, dass er im Laufe des Tages oder der Woche zu diversen Zoom-Konferenzen eingeladen wird. Dies erfolgt über einen Link, der vom Organisator zugeschickt wird. Kriminelle verschicken nun ebenfalls E-Mails mit Links zu gefälschten Seiten, die das Wort ‚Zoom‘ enthalten. Der unaufmerksame Mitarbeiter meldet sich nun mit seinen Daten an und übergibt diese damit an die Kriminellen, die wiederum versuchen, sich damit Zugriff auf weitere Dienste oder Daten zu verschaffen. Schutz vor solchen Phishing-Angriffen bieten nur aufmerksame Mitarbeiter, die sich der Gefahr solcher gefälschter Links bewusst sind und Manipulationen erkennen können. Das Bewusstsein für derartige Gefahren muss immer wieder geschärft und auf neue Bedrohungen so schnell wie möglich hingewiesen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.