Infrastruktur für Hygienemaßnahmen und IT-Sicherheit

Zutrittskontrolle im ‚New Normal‘

Viele Unternehmen sorgen sich, dass eine Infektion im Betrieb zu einem zweiten Lockdown führen könnte. Damit Ansteckungen auf dem eigenen Gelände nicht zur Betriebsschließung führen, lassen sich Hygienemaßnahmen und IT-Lösungen für einen wirksamen Gesundheitsschutz kombinieren.
Zutrittskontrollsysteme lassen sich für quasi jede Sicherheitsstufe so einrichten, dass sie Benutzer kontaktlos passieren können.
Zutrittskontrollsysteme lassen sich für quasi jede Sicherheitsstufe so einrichten, dass sie Benutzer kontaktlos passieren können.Bild: ©arthid /stock.adobe.com

Erst in den späten 1970er Jahren wurde eine Art betriebliche Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Lebensbedingungen sowie das Arbeitsumfeld rückten in den Fokus, um darauf bezogen gesundheitsförderliche Maßnahmen einzuführen. Heute sind diese Maßnahmen aktueller denn je, da das Coronavirus in Erinnerung gerufen hat, wie sehr die Gesellschaft und die Wirtschaft von der Gesundheit der Menschen abhängen. Mit einer sinnvollen Kombination verschiedener Bereiche können Mitarbeiter vor Ansteckungen geschützt werden.

Hygienemaßnahmen per Zutrittskontrolle durchsetzen

In der Arbeitswelt spielen Hygienekonzepte eine wichtige Rolle – denn Unternehmen funktionieren nicht ohne Menschen. Viele Betriebe können einen Großteil der Belegschaft ins Homeoffice schicken. Doch in anderen Bereichen ist die Anwesenheit der Fachkräfte zwingend notwendig. So auch in der Industrie. Ohne den Einsatz und die Expertise der Fachkräfte vor Ort würde die Produktion stillstehen und Aufträge könnten nicht erfüllt werden. Daher ist es wichtiger denn je, auf ein individuelles Zutrittskonzept zu achten, das die Minimierung von Kontakten ermöglicht und damit das Infektionsrisiko senkt. Die GFOS mbH mit Hauptsitz in Essen entwickelt unter anderem Softwarelösungen für Zutrittskontrolle und Besuchermanagement. Diese Software hilft den Anwenderfirmen, die Hygieneregeln in Unternehmensräumen und Werkhallen einzuhalten. Die Lösungen sorgen dafür, dass Zutrittsberechtigungen individuell steuerbar sind, Zutritt im Bedarfsfall nachverfolgbar wird und ausschließlich berechtigte Personen bestimmte Bereiche betreten dürfen. Auch Besucher lassen sich durch digitales Besuchermanagement eindeutig identifizieren, sodass Kontaktketten unter Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten im Ernstfall detailliert zurückverfolgt werden können.

Komplett kontaktlose Zutrittskonzepte möglich

Mithilfe von Key-Fobs, Smartphones, QR-Codes und etwa Handvenen-Erkennung lässt sich der Zutritt zum Arbeitsplatz digital und hygienisch steuern. Darüber können verschiedene Sicherheitsstufen abgebildet werden. Mitarbeiter, Lieferanten und Besucher halten Key-Fobs oder das Smartphone zur berührungslosen Identifikation an einen Leser. Dadurch entfällt der Kontakt zwischen Hand und Terminal. Im Hintergrund fragt die Software zur Zutrittskontrolle die Berechtigung ab und bei Bestätigung wird der Zutritt zum Gebäude, Gebäudeabschnitt, Werk oder Raum genehmigt. Diese Methode kann ebenfalls mit einem automatischen Türöffner kombiniert werden, sodass auch der Kontakt zwischen Hand und Türgriff entfällt.

Mehr Sicherheit liefert Biometrie

Wer mehr Sicherheit für bestimmte Sicherheitszonen braucht, etwa in einem Serverraum oder in Abteilungen mit sensiblen Daten und Akten, kann auf ein biometrisches und gleichzeitig hygienisches Identifikationsmittel zurückgreifen. Die Handvenen-Erkennung ist ein sehr sicheres Verfahren. Die Scanner an den Terminals funktionieren mit einem kontakt- und berührungslosen Identifikationssystem. Mithilfe der absorbierten Wärmestrahlen des Bluts innerhalb der Handvenen entsteht eine fälschungssichere Signatur, die so einmalig wie ein Fingerabdruck ist. Die Scanner erkennen dieses Muster, ohne dass das Gerät berührt werden muss. Hier besteht eine sehr hohe Genauigkeit und Sicherheit, wodurch diese Art der Zutrittskontrolle für besonders schützenswerte Bereiche geeignet ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.