Bereich EMEA Components

Arrow Electronics ernennt neue Vice President Engineering

Bild: Arrow Central Europe GmbH

Arrow Electronics gibt die Ernennung von Margit Tischler (Bild) als Vice President Engineering für den Bereich EMEA Components bekannt.

In ihrer neuen Funktion soll Tischler künftig für die Engineering Teams von Arrow in der EMEA-Region verantwortlich sein. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung im technischen Vertrieb und Marketing im High-Tech-Sektor mit. Zuvor war sie bei Intel als Direktorin Corporate und Worldwide Channel Sales für PSG (Programmable Solutions Group) tätig. Zudem war sie über einen Zeitraum von sieben Jahren bei Altera für die EMEA Channel Teams verantwortlich, bevor Intel Altera im Jahr 2015 übernommen hatte. Davor war sie fast 15 Jahre bei Xilinx tätig und leitete in dieser Funktion ein Account Manager und Field Application Engineer (FAEs) Team.

Arrow unterhält tiefgehende technologische Beziehungen mit den Herstellern seiner Linecard und hat ein breit angelegtes Ökosystem aufgebaut, über das zusätzlicher technischer Support bereitgestellt werden kann. Dieser Support erstreckt sich über Entwicklungsboards und -Tools, die eine praktische Basis für Entwicklungsprojekte bieten, bis hin zu maßgeschneiderten Serviceleistungen und Lösungen, die Kunden proaktiv dabei unterstützen, die Zeit bis zur Markteinführung deutlich zu verkürzen.

Arrow Central Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.