Heliot Europe ist Mitglied der Mioty Alliance

Christian Postel, CSO von Heliot Europe
Christian Postel, CSO von Heliot EuropeBild: Heliot GmbH

Heliot Europe ist ab sofort Mitglied der Mioty Alliance. Das Unternehmen will damit sein Technologie-Portfolio um Anwendungen des Massive-Internet-of-Things erweitern. Als Mitglied kann Heliot außerdem vom Wissensaustausch mit den anderen Mitgliedern profitieren und die Zukunft von Anwendungen über IoT aktiv mitgestalten. „Die Mioty Alliance bringt IoT-Anbieter verschiedener Branchen und Anwendungsgebiete zusammen und fördert so den fachlichen Austausch zu Technologien und Erfahrungen. In Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern wollen wir dazu beitragen, beispielsweise die Interoperabilität von IoT insgesamt zu verbessern“, erklärt Guillaume Noel, Chief Strategy Officer bei Heliot Europe. Mioty stärkt Heliot Europes Angebot im Bereich von Low Power Wide Area Networks. Die Technologie ergänzt Heliot bestehendes Sigfox-0G-Netzwerk. Mioty ist eine Erfindung des Erlanger Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Die deutsche Technologie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie Informationen bei äußerst geringem Energieverbrauch, mit hoher Zuverlässigkeit über große Distanzen übermitteln kann. So benötigt sie z.B. für ein Datenpaket von 20Byte eine Leistung von etwa 35 Millijoule. In ländlichen Gebieten lassen sich Informationen von 250Byte bis zu 15km weit übertragen. Dabei ist es möglich, bis zu 3,5 Millionen Nachrichten pro Tag und pro Basisstation zuverlässig mit einer Paketfehlerrate von weniger als einem Prozent zu versenden. Auch der Empfang von mobilen Geräten mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern ist möglich.

Die Mioty Alliance ist eine Gemeinschaft von Unternehmen und Institutionen, die das Ziel vereint, die zugänglichste, robusteste und effizienteste IoT-Konnektivitätslösung auf den Markt zu bringen und zu verbreiten. 2019 gegründet, hat die Alliance bereits jetzt rund 40 Mitglieder. Gemeinsam wollen sie die gesamte IoT-Wertschöpfungskette abbilden – von Endpunkten und Basisstationen bis hin zu IoT-Plattformen. Für Christian Postel (Bild), CSO von Heliot Europe, fügt sich die Mitgliedschaft in der Mioty Alliance in die zukunftsgerichtete Wachstumsstrategie des Unternehmens ein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.