Panasonic Industry und Wirepas kooperieren

Bild: Panasonic Industry Europe GmbH

Panasonic Industry gibt die Zusammenarbeit mit dem finnischen Mesh-Connectivity-Anbieter Wirepas bekannt. Ziel der Kooperation ist die Integration der Mesh-Topologie von Wirepas in das Bluetooth 5 Low-Energy-Modul PAN1780 von Panasonic, das auf dem Single-Chip-Controller nRF52840 von Nordic Semiconductors basiert. Das Hardware-Design des PAN1780 gepaart mit dem drahtlosen Multi-Hop-Mesh-Netzwerk von Wirepas ermöglicht die zuverlässige Übertragung von Daten in verbindungslosen Szenarien. Die Konnektivität und die dynamische Access-Point-Rollenfunktion von Wirepas ermöglichen eine skalierbare, zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für eine große Anzahl von industriellen IoT-Anwendungen. Darüber hinaus wird Panasonic Wirepas Massive zu all seinen bestehenden Zertifizierungen hinzufügen, was den finalen Produktzertifizierungsprozess verkürzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir unser PAN1780-Modul nun um einen weiteren Vorteil erweitern und ein umfassendes Asset für Mesh-Netzwerk-basierte IoT-Anwendungen anbieten können“, fasst Pascal Meier von der Abteilung Wireless Connectivity bei Panasonic Industry Europe zusammen: „Das PAN1780 steht für hohe Design-Flexibilität bei niedrigem Energieverbrauch im Standalone-Betrieb und ist ein ‚geeignetes Vehikel‘ für die Wirepas-Massive-Technologie – und passt damit zu den Anforderungen unserer Kunden. Und das bei minimalen Gesamtbetriebskosten für die IoT-Konnektivität der nächsten Generation.“

Panasonic Industry Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.