RS Components erweitert Franchise-Vereinbarung mit STMicroelectronics

Bild: RS Components GmbH

RS Components (RS) hat den Umfang seines Supply Chain Agreements mit STMicroelectronics (ST) erweitert. Durch die erweiterte Zusammenarbeit kann RS das ST-Sortiment in Breite und Volumen erhöhen.

„RS hat rund um seine DesignSpark-Plattform sehr erfolgreich eine lebendige internationale Engineering-Community aufgebaut. Wir sehen darin einen echten Mehrwert, ST hier im Rahmen dieser Franchise-Vereinbarung in Zukunft einzubringen“, so Frank Wolinski, EMEA VP, Head of Channel Sales bei ST. „Die Komplexität moderner Elektronikprojekte erfordert eine tiefergehende technische Unterstützung. Durch den erweiterten Zugang zu einem breiteren Portfolio von ST-Produkten über DesignSpark können Ingenieure die Ressourcen besser nutzen, die sie benötigen, um ihre Projekte schneller abzuschließen und bessere Ergebnisse zu erzielen.“ „ST ist ein Innovationstreiber im Sektor Halbleitertechnologie und branchenführend in Bereichen wie Leistungselektronik, IoT, Automobil, Smart Home und künstliche Intelligenz“, stellt Andy Keenan, VP Global Product and Supplier Management for Electronics bei RS, fest. „Unseren Kunden den Zugang zu einem umfangreicheren Angebot an ST-Produkten zu ermöglichen, wird sie in ihrer Entwicklungstätigkeit unterstützen. Dies mit Beiträgen zu den vielfältigen technischen Online-Programmen, die wir über DesignSpark anbieten, zu kombinieren ist ein weiterer großer Pluspunkt.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.