System on Module für industrielle Anwendungen

Bild: Atlantik Elektronik GmbH / Thundercomm

Atlantik Elektronik, Anbieter von IoT-Produkten und -Lösungen, stellt das neue TurboX CM2290/C2290 SOM (System On Module) von Thundercomm vor. Das TurboX CM2290/C2290 SOM eignet sich speziell für intelligente Produkte wie Point-of-Sale (POS) im Einzelhandel, industrielle Handhelds sowie Tracking- und Kameraanwendungen. Es soll Kunden dabei unterstützen, die Kosten und die Zeit bis zur Markteinführung ihrer Produkte zu reduzieren. Das SOM basiert auf der Qualcomm QCM2290/QCS2290-Plattform, die ein Upgrade von Qualcomm MSM8909 und QCM2150 ist und sich durch zuverlässige Leistung, Powermanagement mit LTE-Konnektivität sowie verbesserte Speicherunterstützung und niedrigen Stromverbrauch auszeichnet. Es bringt hochwertige Funktionen für Geräte der Einstiegsklasse und bietet u.a. mehr Leistung, höhere Grafikfähigkeiten, bessere Bildqualität und eine verbesserte Energiebilanz. Die Größe des Moduls beträgt 35x35mm (C2290) und 51x35mm (CM2290) in einem LGA-Gehäuse. Das CM2290/C2290 ist eine geeignete Plattform sowohl für Industrie- als auch für Consumer-Anwendungen, die eine High-Rate-Multimedia-Funktion benötigen. „Thundercomm verfügt über jahrelange Erfahrung in den Bereichen KI und IoT und hat bereits viele hilfreiche Tools entwickelt. Das TurboX CM2290/C2290 SOM ist nun das neueste Ergebnis“, erläutert Ottmar Flach, Geschäftsführer von Atlantik Elektronik. „Das neue Produkt von Thundercomm bietet Kunden eine kosteneffiziente Alternative bei gleichzeitig sehr guter Entwicklungserfahrung und wir freuen uns darauf unsere Kunden bei ihrem intelligenten Transformationsprozess mit dem TurboX CM2290/C2290 zu unterstützen, um so den Zugang zur KI für alle Branchen zu erweitern“, ergänzt Ottmar Flach.

Atlantik Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.