5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen

Das FIR hat die Relevanz von 5G früh erkannt und entsprechende Kompetenzen aufgebaut. So startete das Institut bereits vor einigen Jahren im Rahmen des Forschungsprojekts 5Gang die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für die standortübergreifende Vernetzung von Industrieunternehmen. Derzeit engagiert sich das FIR gleich in mehreren Projekten zur Erforschung und Entwicklung industrieller Anwendungen auf Basis von 5G. Die neue Mobilfunktechnologie 5G bietet ein enormes Potenzial für die Wirtschaft. Sie wird auch die Zukunft von Industrieunternehmen entscheidend prägen, denn mit zunehmender Digitalisierung eröffnet erst 5G viele wertschöpfende Anwendungen und neue Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen. Ein hoher Individualisierungsgrad, kurze Produktlebenszyklen, eine große Produktvielfalt und eine schnelle Time-to-Market sind heute essenzielle Erfolgsfaktoren. Für produzierende Unternehmen steigen damit die Anforderungen an die eigene Flexibilität, Effizienz und Geschwindigkeit, denen sie mit der zunehmenden Digitalisierung ihrer Fertigung und ihrer Logistikumgebungen entsprechen. Mit Datenraten von 1.000MBit/s, einer Latenzzeit von unter 1ms, erhöhten Frequenzkapazitäten und Echtzeitübertragungen liefert 5G die Grundlage für die im Rahmen der Digitalisierung erforderliche Qualität, Geschwindigkeit und Kapazität der Datenübertragung. Als Partner in den Konsortialprojekten Competence Center 5G.NRW und 5G-Industry Campus Europe identifiziert und erprobt das FIR neue Anwendungen für die vernetzte Produktion auf Basis von 5G. Das Aachener Institut fördert damit den Informations- und Wissenstransfer besonders im Hinblick auf 5G-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen. In der bisher einzigartigen 5G-Modellfabrik erarbeitet das FIR ein Plattformkonzept für 5G-Basistechnologien, das auch das Management der Informationsflüsse berücksichtigt. Unternehmen können sich hier ein sehr praxisnahes Bild von aktuell möglichen 5G-Anwendungsfällen machen. Ergänzt wird dieser Wissenstransfer in die Industrie durch das Whitepaper ‚5G – Evolution oder Revolution‘, das vom Center Connected Industry im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus und dem FIR erarbeitet wurde. Das Whitepaper gibt relevante Informationen zu technischen Aspekten, Anwendungsszenarien und Nutzen der neuen Mobilfunktechnologie. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket verfolgt das Competence Center 5G.NRW das Ziel, Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt von 5G zu entwickeln. Eintrittsbarrieren für Unternehmen sollen abgebaut und die Verbreitung von 5G-basierten Anwendungen beschleunigt werden. Das von den vier Projektpartnern SIKoM+ an der Bergischen Universität Wuppertal, Universität Duisburg-Essen, Technische Universität Dortmund und dem FIR getragene Innovationsnetzwerk bündelt alle Aktivitäten rund um den fünften Mobilfunkstandard, entwickelt wirtschaftliche Potenziale auf Basis von 5G und leitet aus der praktischen Erprobung von Technik und Anwendungen Empfehlungen für den industriellen Einsatz ab. Neben zahlreichen Aktivitäten auf Veranstaltungen startet das Competence Center im Januar 2020 das Event ‚Perfect Match‘. Es soll Partner für die Entwicklung und Realisierung innovativer 5G-Projektideen zusammenbringen. Ein Fördertopf mit 90 Millionen Euro unterstreicht die Bedeutung dieses Vorhabens für die Wirtschaft in NRW. Im Projekt 5G-Industry Campus Europe erproben gleich drei Aachener Institute, das FIR, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL, in einem regionalen 5G-Forschungsnetz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen Anwendungen und Lösungen für die digitalisierte und vernetzte Produktion. Damit soll ein vollständiges 5G-Ecosystem geschaffen werden, das sowohl Indoor-Netze in den Maschinenhallen der beteiligten Institute als auch ein Outdoor-Netz zur Verbindung der verschiedenen Gebäude umfasst. Durch die Demonstration industrieller Anwendungen, bei denen der Einsatz von 5G klare Vorteile bringt, leistet auch das Projekt 5G-ICE einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der neuen Mobilfunktechnologie in produzierenden Unternehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.