Die Normungsorganisationen DIN und DKE haben das Gemeinschaftsgremium ‚Cybersecurity‘ gegründet. Damit wollen die Organisationen Kompetenzen im Bereich Cybersicherheitsnormung in Deutschland bündeln. Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Verbraucherschutz sollen so bei den zu erwartenden Normungsaktivitäten durch bevorstehende EU-Regulierungen besseren Zugang zur Mitgestaltung erhalten. Über das neue Gremium sollen die nationalen Aktivitäten zur Bearbeitung europäischer Normungsvorhaben von CEN CENELEC Joint Technical Committe 13 und ETSI Technical Committee Cyber gesteuert werden. Das Gremium wird als nationales Spiegelgremium für die Konsolidierung der deutschen Meinung sowie die Entsendung der deutschen Delegation in die europäischen Gremien zuständig sein, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.