Auch Angriffe auf deutsche Unternehmen

Mehr als 5.000 Infektionsversuche durch Revil

Bild: Kaspersky Labs GmbH

Anfang Juli attackierte die Ransomware-Gruppe Revil, auch bekannt als Sodinokibi, im Rahmen eines großen Cyberangriffs Managed Service Provider (MSPs) und deren Kunden weltweit, wodurch Tausende von Unternehmen potenzielle Opfer von Ransomware wurden. Kaspersky-Forscher haben bereits mehr als 5.000 Infektionsversuche in Europa, Nord- und Südamerika beobachtet. Insgesamt wurden Angriffsversuche in 22 Ländern registriert. Die meisten Angriffsversuche waren in den folgenden fünf Ländern zu verzeichnen: Italien (45,2%), die USA (25,9%), Kolumbien (14,8%), Deutschland (3,2%) und Mexiko (2,2%). „Nach den Attacken, unter anderem auf Colonial Pipeline und JBS, steigern Ransomware-Gruppen und deren Partner ihre Bemühungen hinsichtlich hochkarätiger Angriffen weiter. Dieses Mal haben die Revil-Betreiber einen massiven Angriff auf MSPs mit Tausenden von verwalteten Unternehmen auf der ganzen Welt durchgeführt und diese so ebenfalls infiziert. Dieser Angriff zeigt einmal mehr, wie wichtig es für Unternehmen ist, auf allen Ebenen – auch bezüglich Lieferanten und Partnern – geeignete Maßnahmen und Lösungen für Cybersicherheit zu implementieren“, so Vladimir Kuskov, Head of Threat Exploration bei Kaspersky. Die Produkte des Securityanbieters erkennen und schützen vor dieser Bedrohung mit den Namen: UDS:DangerousObject.Multi.Generic, Trojan-Ransom.Win32.Gen.gen, Trojan-Ransom.Win32.Sodin.gen, Trojan-Ransom.Win32.Convagent.gen sowie PDM:Trojan.Win32.Generic (mit Verhaltenserkennung).

Kaspersky Labs GmbH
https://www.it-production.com/news/maerkte-und-trends/mehr-als-5-000-infektionsversuche-durch-revil/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.