Entwickelt für kritische Informationen

Rohde & Schwarz zeigt quantensichere Verschlüsselung

Bild: ©agsandrew/stock.adobe.com

Rohde & Schwarz Cybersecurity und das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet haben ein Schlüsselmanagementsystem entwickelt, das QKD-Schlüssel in Netzwerkverschlüsseler integriert. Das System bestand Tests und bringt die Projektbeteiligten dem Ziel näher, ein quantensicheres Kommunikationsnetz für Forschung und Evaluierung zu entwickeln.

In der Forschung zu zukunftssicheren, kryptografischen Verfahren hat das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet (Munich Quantum Network) an der Universität der Bundeswehr München mit einem neu entwickelten Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S SITLine-Netzwerkverschlüsseler einen Meilenstein Richtung hochsichere quantenresistente Netze erreicht. Quantum Key Distribution (QKD) ist ein Verfahren, das physikalische Eigenschaften der Quantenmechanik nutzt, um zwei oder mehreren Teilnehmern einen gemeinsamen und physikalisch sicheren Schlüssel für die Kommunikation zur Verfügung zu stellen.

Entwickelt für kritische Informationen

Im Projekt MuQuaNet arbeitet die Universität der Bundeswehr München gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity daran, ein quantensicheres Kommunikationsnetz für Forschung und Evaluierung zu entwickeln und weiteren Forschungseinrichtungen und Behörden zur Verfügung zu stellen. Die Netzwerkverschlüsseler der Produktfamilie R&S SITLine schützen hoheitliche und privatwirtschaftliche Kunden vor Spionage und Manipulation von Daten und sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen. MuQuaNet ist ein von verschiedenen Partnern aus Forschung und Industrie unterstütztes Projekt, das von den Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg getragen wird.

Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
https://www.it-production.com/news/maerkte-und-trends/rohde-schwarz-zeigt-quantensichere-verschluesselung/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.