FDI Packages und FDT3 für Feldgeräte-Tool

Bild: PACTware Consortium e.V.

Die Software Pactware in der aktuellen Version 6.1. unterstützt mit der neuen Version FDT/DTM und FDI-Packages. Des Weiteren wird nun auch der neue Standard FDT3 unterstützt. Er bietet den Anwendern die Möglichkeit mit FDT3-DTM zu arbeiten. Mit diesem Standard ist es möglich HTML-basierte Benutzeroberflächen zu nutzen. Deren Vorteile sind moderne und in den gängigen Umgebungen einheitliche Darstellungen der Informationen kombiniert mit den neuesten Bedienphilosophien, die wir alle aus dem Internet kennen. Durch die Unterstützung des FDT3-Standards wird die Integration von FDI Device Packages und FDT-webbasierten DTMs erweitert, während die Abwärtskompatibilität mit der aktuellen Installationsbasis erhalten bleibt. Anwender können nun eine einheitliche Umgebung für industrielles Gerätemanagement mit dem Datenmodell ihrer Wahl und neue Funktionen nutzen, die mit DTMs angeboten werden, die OPC-UA- und mobilfähig sind und dem Markt einen Weg zu skalierbaren, datengesteuerten IIoT-Anwendungen bieten. Weiter haben Endanwender nun die Möglichkeit, das FDI Device Package für HART-, Foundation-Fieldbus- und Profibus/Net-Geräte direkt in Pactware zu konfigurieren. Sie können so von den Vorteilen der FDI-Technologie profitieren, wie der erweiterten Gerätegesundheit gemäß Namur NE107, der Unterstützung der HTML5-Benutzeroberfläche, der Offline-Konfiguration, sicheren Gerätepaketen, des Zugriffs auf die Dokumentation und bald auch der vereinfachten IIoT-Integration mit PA-DIM. Alle Mitgliedsfirmen des Pactware Consortiums stellen die Software mit den passenden Treibern zum Download bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.