Die Gateways CAN-PN/2 und CANopen-PN/2 von ESD mit der CPU Sitara AM4377 arbeiten jeweils mit maximal 1.440 Byte Eingabe- und Ausgabe-Prozessdaten auf dem Profinet I/O-Bus. Eine typische Anwendung der Gateways ist die Verbindung von handelsüblichen Profinet-Controllern mit dem CAN-Bus. Weiterhin kompatibel sind beide Gateways zu den Vorgängern CAN-PN und CANopen-PN. Beide Gateways sind als Profinet IO-Devices implementiert und die CAN-Frames können als Prozessdaten direkt im SPS-Adressraum genutzt werden. CAN-seitig verhält sich das CAN-PN/2 wie ein gewöhnlicher CAN-Busknoten mit Kompatibilität zu CAN 11-Bit (2.0A) und CAN 29-Bit (2.0B), während das CANopen-PN/2 die Funktionalität eines CANopen Managers bietet. Eine zuverlässige Datenübertragung wird auch bei hoher CAN-Bus-Last garantiert. Die Konfiguration des CAN-PN/2 erfolgt direkt im Konfigurationsprogramm des Profinet-Controllers, während für das CANopen-PN/2 eine passende GSDML-Datei mit dem mitgelieferten GSDML-Composer erstellt wird, die dann ins Konfigurationstool geladen wird.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.