@Grundschrift_NH_K01:Die Potenziale künstlicher Intelligenz in der Industrie nutzen: Dieses Ziel hat sich eine Kooperative aus zehn Partnern gesetzt, initiiert vom Fraunhofer IOSB-INA. Ein KI-Reallabor erhebt Datenströme aus Anlagen und Prozessen und stellt sie auf einer Plattform KI-Entwicklern und Unternehmen frei zur Verfügung. In der SmartFactoryOWL startet so die vollumfänglich vernetzte und KI-gestützte Produktion eines Mehrwegbechers – mit einem KR Cybertech von Kuka. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das KI Reallabor mit zwei Millionen Euro.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.