Im 1. Halbjahr 2021 verzeichnete Interroll einen Anstieg von 60% beim Auftragseingang und der Umsatz stieg um knapp 17%.
Im 1. Halbjahr 2021 verzeichnete Interroll einen Anstieg von 60% beim Auftragseingang und der Umsatz stieg um knapp 17%.
Ab August übernimmt Faulhaber Austria den Vertrieb und Service für Ungarn.
Die Software AG hat im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2021 einen Umsatz von 401,3Mio.€ erzielt, das sind 1% mehr als im Vorjahr.
Mitsubishi Electric hat im 1. Quartal seines Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz in Höhe von umgerechnet ca. 8,2Mrd.€ erzielt.
Nach einem Umsatzrückgang von -14% im vergangen Jahr in der Hydraulik und -7% in der Pneumatik, wurden bereits im 1. Halbjahr von 2021 nicht nur die Rückgänge von 2020 egalisiert, sondern sogar der Stand von 2019 übertroffen.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Mai um 26,6% gegenüber dem Vorjahr auf 17,1Mrd.€ gestiegen.
Die Corona-Krise hat das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei Rohstoffen zur Produktion langlebiger Güter stark aus dem Gleichgewicht gebracht.
Um seine Entwicklungs- und Support-Kapazität für den europäischen Markt in der deutschen Landesgesellschaft zu konzentrieren, hat Fanuc im Juli mit dem Spatenstich die Erweiterung des Standorts in Neuhausen auf den Fildern eingeleitet.
Für den erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion ist eine solide Datenbasis entscheidend. Je größer die Datenmenge und je höher die Datenqualität, desto besser funktionieren KI-Projekte. Falls die Daten in größeren Produktionsanlagen erfasst werden sollen, muss das Netzwerk dafür entsprechend ausgelegt werden – oder im Falle einer Nachrüstung die dafür notwendige Reserve haben. Im folgenden Artikel wird erläutert, auf welche Parameter es dabei ankommt.
Die Einsatzmöglichkeiten von 5G sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau sehr vielversprechend. Um die Stimme der Maschinenbauer besser in Richtung Telekommunikationsindustrie und weiteren Interessensgruppen zu kanalisieren, hat der VDMA die Arbeitsgemeinsaft Wireless Communications for Machines ins Leben gerufen. In diese sind die Vorarbeiten der VDMA 5G User Group mit ihren 81 Gründungsmitgliedern jetzt offiziell überführt worden.
Hilscher hat das Portfolio an cifX-PC-Karten erweitert und bietet ab sofort eine erste Lösung für industrielle Master- und Slave-Kommunikation im M.2-Format an.
Der Werkzeughersteller Mapal sieht wirtschaftlichen Wandel und investiert in künstliche Intelligenz – auch um sich breiter aufzustellen.
Bild: TeDo Verlag GmbH Herr Pühringer, wie hat sich Corona auf Stäubli Robotics ausgewirkt?Pühringer: Im Bereich Service konnte man gerade in der Anfangszeit, als alles noch unklar war, gar nicht rausfahren. Das hat sich im vierten Quartal allerdings relativ schnell gelegt, unser Service war dann wieder auf Vorjahresniveau. Bezüglich der Roboterstückzahlen...
Der Weltmarkt für elektrotechnische und elektronische Güter kam im vergangenen Jahr auf 4,6 Billionen Euro. Damit hat er sein Niveau von 2019 trotz Corona-Pandemie halten können. Für 2021 rechnet der ZVEI mit einem Plus von neun Prozent.
Kompakt- und Leichtbauroboter bewegen sich mithilfe von Miniaturmotoren. Von daher beruhen Weiterentwicklungen in der Robotik in großen Teilen auf technischen Fortschritten des Motordesigns. Der folgende Beitrag erläutert die wichtigsten Trends in der Entwicklung von solchen Miniaturmotoren.
@Grundschrift_NH_K01:Der modulare magnetische Drehgeber AMM33 von Lika nutzt Energy Harvesting zur Stromerzeugung und Versorgung des Multiturn-Zählers.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich: Cyberangriffe kennen keine Grenzen.
Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert.
Die Board-Familie von Rutronik System Solutions erhält mit dem RDK3 Zuwachs.
Mit Glitching-Angriffen können Hacker in geschützte Prozessoren eindringen, indem sie die Ausführung von Maschinenbefehlen unterbrechen beziehungsweise überspringen.
Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken.
Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht.
Moxa stellt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.
PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.
Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.
Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.
Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).
Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.