Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat anlässlich der Hannover Messe ihre Unterstützung für das Testbed von Huawei und Industriepartnern für industrielle 5G-Anwendungsfälle zum Ausdruck gebracht. Die Testumgebung für 5G-basiertes Smart Manufacturing und Industrial AI Services wird die Bereitstellung von 5G Mobile Private Networks mit 5G-Stand-alone beschleunigen. Ziel des Testbeds ist die Entwicklung und Validierung neuartiger Lösungen für vernetzte intelligente Fabriken und skalierbare KI-Dienste in den nächsten drei Jahren, unter Berücksichtigung der nächsten Versionen des 5G-Standards. Aus diesem Grund umfasst die Umgebung sowohl Validierungs- als auch Leistungsmessungsaktivitäten für die Anwendungsfälle vernetzte FTS mit KI-Machine-Vision-Cloud-Verarbeitung für die Qualitätskontrolle, Predictive Maintenance mit drahtlos verbundener Überwachung sowie maschineller Überprüfung für Safety & Security von drahtlos verbundenen Automatisierungsmodulen. Das Testbed wird die Anforderungen an die Netzwerk- und Cloud-Edge-Intelligenz analysieren, um eine einfache Replikation in der Fabrikhalle zu ermöglichen. Da sie Teil der OpenLab-Einrichtungen von Huawei in München ist, nutzt die Testumgebung das 5G-Stand-alone-Netzwerk von Huawei und emuliert so reale 5G-MPN-Bedingungen in industriellen Umgebungen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.