Palettenhersteller steigert Produktion durch individuelle Automatisierung

Exakt getaktet, präzise getackert

Euro- und Sonderpaletten sind aus der Transport- und Logistikbranche nicht wegzudenken. Auf ihnen werden Güter in alle Welt verschickt. Die Palettenproduktion ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Von diesem Zuwachs profitiert auch der Palettenhersteller Roth im Schwarzwald. Wegen einer Produktionserhöhung musste er die Kapazität der nachgelagerten Folienbeschickungseinrichtung erhöhen. Das gelang ihm mit Hilfe einer Automatisierungslösung von SEW-Eurodrive.
 Der kompakte Schaltschrank beinhaltet die Umrichter der Baureihe Movidrive modular Double MDDA.
Der kompakte Schaltschrank beinhaltet die Umrichter der Baureihe Movidrive modular Double MDDA. Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Fazit

Das Bedienpersonal muss nun keine Parameter mehr eingeben. Dadurch ergibt sich eine einfachere Bedienung und die Anzahl möglicher Fehler wird verringert. Jede Folie wird bei jedem Palettentyp präzise positioniert, was zu einer signifikanten Senkung der Reklamationen vom Endkunden führt.

Das Holzwerk Roth fertigt verschiedenste Transportträger. Die Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung der Firma im Bereich der Palettenproduktion. Diese umfasst die Herstellung von Standard- und Sonderpaletten, Kisten- und Kartonagenunterbauten sowie Export- und Maschinenverpackungen. Kundenorientiert und flexibel geht das Unternehmen auf Vorstellungen ein und liefert Transportträger, die exakt unter das Kundenprodukt passen. Seit der Gründung bietet die Firma Roth individuelle, ökologisch produzierte und moderne Transportträger an. Die Zufriedenheit ihrer Kunden steht dabei immer an erster Stelle.

Der Automatisierungsbaukasten Movi-C

Mit den vier Bausteinen Engineering-Software Movisuite, Steuerung Movi-C Controller, Umrichter Movidrive modular und Movidrive system sowie Komponenten der Antriebstechnik von SEW-Eurodrive erhalten Anwender einen vollständigen und durchgängigen Automatisierungsbaukasten. Er lässt sich auf die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich Leistungsbereich, Funktionalität und Bustopologie anpassen. Zu den Vorteilen von Movi-C zählt die vertikale Durchgängigkeit von der Steuerung bis zum Getriebemotor sowie horizontal durch alle Elektronikprodukte. Durchgängigkeit bedeutet auch die optimale Regelung unterschiedlichster Motortypen wie Asynchronmotoren, Synchronmotoren, Servomotoren und LSPM mit nur einem Umrichter. Mit dem Movi-C-Paket von SEW-Eurodrive lassen sich Einachs- oder Mehrachsapplikation auf Basis von standardisierten Applikationsmodulen realisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.