Markt-Trends-Technik

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
„Es ist machbar!“

„Es ist machbar!“

Die Statistik des VDMA hat es wieder gezeigt: Der Frauenanteil im Bereich Maschinenbau betrug 2021 lediglich 17 Prozent. Was hindert junge Frauen daran, sich für einen MINT-Beruf zu entscheiden, und was bedeutet es, zu gründen und ein Startup im Tech-Bereich erfolgreich zu machen? Darüber hat das SPS-MAGAZIN mit Beate Freyer gesprochen. Die Machineering-Geschäftsführerin geht dabei auch auf ihre persönlichen Herausforderungen auf dem Weg dort hin ein und berichtet, wie sie diese gemeistert hat.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Gut für Mitarbeiter – gut fürs Unternehmen

Gut für Mitarbeiter – gut fürs Unternehmen

Längst ist bekannt, dass sich eine Mitarbeiter-orientierte Unternehmenskultur positiv auf das Engagement, die Zufriedenheit und letztlich auch auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Dabei spielen neben den eigenen Ansprüchen an den Arbeitsplatz, wie Flexibilität (Work-Live-Balance) und Vergütung, für Beschäftigte zunehmend auch übergeordnete Werte wie Nachhaltigkeit und Diversität eine wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Doch wie schafft man eine entsprechend attraktive Unternehmenskultur? Im Gespräch mit Charise Le (Chief Human Resources Officer) und Daniel Rook (Human Resources Vice President DACH) von Schneider Electric sind wir dieser und weiteren Fragen nachgegangen. Wir sprechen über die Werte, die ein Unternehmen attraktiv für Arbeitnehmer machen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Produktion mit Netto-Null-CO2

Produktion mit Netto-Null-CO2

Die weltweiten Kohlendioxidemissionen haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand von 36,7 Milliarden
Tonnen erreicht. Die Emissionen waren durch wirtschaftliche Expansion bedingt 60 Prozent höher als 1990. Nun besteht zunehmender Druck, die Emissionen unter Kontrolle zu bringen. Die Industrie kann dabei eine führende Rolle spielen, denn das im Rahmen von Herstellungsprozessen entstehende Kohlendioxid macht einen erheblichen Anteil der globalen Gesamtemissionen aus. Eine Reihe von Organisationen, die Industrieerzeuger vertreten, haben bereits erklärt, bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts zum Netto-Null-Betrieb überzugehen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
„Stellschrauben neu justiert“

„Stellschrauben neu justiert“

In der Automatisierungstechnik ist viel in Bewegung. Einerseits halten neue Technologien Einzug, die den
Anbietern neue Geschäftsmodelle und den Anwendern neue Möglichkeiten versprechen. Andererseits sieht sich die Branche als tragende Säule der Fertigungsindustrie verschiedenen neuen Herausforderungen gegenüber.
Inmitten dieses Wandels hat sich im Hause Sigmatek ein Generationswechsel vollzogen. Das SPS-MAGAZIN
hat bei Geschäftsführer Alexander Melkus nachgehakt, wie sich die Verjüngungskur in der Chef-Etage auf die Strategie und die technologische Roadmap des Unternehmens auswirkt.

mehr lesen
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Doppeltes Jubiläum

Doppeltes Jubiläum

Sindelfingen, Sinsheim, Stuttgart – die Motek hat in ihren 40 Jahren Messegeschichte schon einige Stationen durchlaufen. Die Geschäftsführerin des Messeveranstalters P.E. Schall, Bettina Schall, berichtet im Interview mit dem SPS-MAGAZIN über den Charakter der Messe, Erfolge und Herausforderungen für einen Messeveranstalter in der Automatisierungsbranche und aktuelle Technologietrends. Außerdem gibt es neben 40 Jahren Motek noch ein weiteres Jubiläum zu feiern: 60 Jahre Schall-Messen.

mehr lesen
Bild: Audi AG
Bild: Audi AG
Kurz vor der Serienreife

Kurz vor der Serienreife

Das Fließband stößt in der Automobilproduktion zunehmend an seine Grenzen. In einem starren, sequenziellen Prozess lassen sich die Individualisierungsmöglichkeiten moderner Fahrzeuge immer schwerer beherrschen. Audi führt deshalb die modulare Montage als neue und zusätzliche Organisationsform ein. Mitarbeitende montieren dabei Bauteile taktungebunden an Fertigungsinseln, während sie von fahrerlosen Transportsystemen mit dem benötigten Material versorgt werden. Parallel setzt der Automobilhersteller in der Fertigung zunehmend auf KI- und Edge-Cloud-Lösungen.

mehr lesen
Bild: Messe München GmbH
Bild: Messe München GmbH
Automations-Knowhow 
in 23 Etappen

Automations-Knowhow in 23 Etappen

Die diesjährige Automatica hat viel zu bieten: Auf den Roundtables können Besucher über die industrielle Produktion der Zukunft diskutieren, auf dem Munich_i Hightech-Summit in den Dialog mit KI-Spezialisten treten oder auf der VDMA-Sonderschau The Interoperability Showcase mehr über die herstellerübergreifende Kommunikation von Automatisierungseinheiten erfahren. Neben zahlreichen namhaften Ausstellern bietet auch das Rahmenprogramm der Automatica 2022 einen umfassenden Überblick über Komponenten, Systeme und Lösungen in der Automatisierungstechnik.

mehr lesen
Bild: Easyfairs GmbH
Bild: Easyfairs GmbH
Einfach (und) passend

Einfach (und) passend

Am 11. und 12 Mai fand die All About Automation zum ersten Mal in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung präsentierte nicht nur das breite Spektrum moderner Automatisierungsdisziplinen – von Steuerungs-, und Antriebstechnik über Sensorik und IoT-Lösungen bis zur Robotik. Sie spiegelte auch zentrale Technologietrends wider, die dafür sorgen, dass mittelständische Anwender Automatisierungslösungen unkompliziert und auf ihre Anforderungen zugeschnitten einsetzen können.

mehr lesen

Digitalisierung als Chance für die Sensorik

Seit über zwei Jahren beherrscht die Covid-19-Pandemie unser Leben und hat dafür gesorgt, dass sich die Firmen recht schnell auf die neuen Gegebenheiten einstellen mussten. Welche Auswirkungen die Pandemie auf die Sensorik- und Messtechnikbranche hatte und welche möglichen Chancen sich daraus ergeben, wollte das SPS-MAGAZIN von Dr. C. Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik, erfahren.

mehr lesen

„Roboter in allen Lebensbereichen“

Mit dem Konzept des kognitiven Roboters führt Neura Robotics die Bereiche Robotik, Sensorik und künstliche Intelligenz zusammen und will damit die Robotik revolutionieren. Das SPS-MAGAZIN hat mit dem Firmengründer David Reger gesprochen.

mehr lesen
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Daten-Shuttle für 
smarte Sensoren

Daten-Shuttle für smarte Sensoren

Ohne intelligente Sensoren und Aktuatoren, die neben Prozess- auch Diagnosedaten erfassen und kommunizieren können, wird es in Zukunft nicht gehen. IO-Link bietet sich als Datenkanal für solche Geräte auf der Feldebene an. Dessen Integration in gängigen Feldbus- bzw. Industrial-Ethernet-Umgebungen ist aber häufig gar nicht so einfach möglich. Eine smarte und wirtschaftliche Alternative kann sich in ASi-5 finden.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.