„Gerade wenn viele Endgeräte zum Einsatz kommen ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Komponenten so aufeinander abgestimmt sind, dass alle Dienste ohne Einschränkungen genutzt werden können“, erklärt Andreas Habermehl vom ZVEH: „Eine gute Möglichkeit, die Performance und Sicherheit der IT- und Multimedia-Systeme zu überprüfen, ist der E-Check IT.“ Wenn Geräte und Dienste zu einem Datennetz hinzukommen, steigen auch die Qualitätsanforderungen. Mit der Überprüfung der IT-Infrastruktur wird sichergestellt, dass die Netze den Anforderungen standhalten. Beim E-Check IT kontrolliert der Innungsfachbetrieb alle Bereiche der IT-Infrastruktur – vom Router bis zum Smart-TV. Dabei werden auch Übertragungsraten, Störstrahlungen und die messtechnische Qualität der Übertragung überprüft. Damit wird ein reibungsloser Ablauf sichergestellt, denn schließlich sollen auch im Home Office alle Anwendungen einwandfrei funktionieren. Neben der Funktionalität nimmt der Check die Sicherheit unter die Lupe.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.