5G-Reflexionsfolie für IIoT und Campusnetze

Transparent & Flexibel

Während 6G noch Zukunftsmusik ist, stellt 5G schon die Betreiber von IIoT-Campusumgebungen und Smart Factories vor Probleme: Durch die neuen, höheren Frequenzen verringert sich die Signalstärke, wodurch manche Bereiche der IIoT-Umgebung nicht mehr zuverlässig vom Netz abgedeckt sind.Es braucht Unterstützung von externen Lösungen, um das Potential der neuen Mobilfunkstandards nicht einzuschränken - und die Physik der Strahlen zu unterstützen.
 Die Reflexionsfolie weist in ersten Tests eine zuverlässige Reflexion und hohe Lichtdurchlässigkeit auf.
Die Reflexionsfolie weist in ersten Tests eine zuverlässige Reflexion und hohe Lichtdurchlässigkeit auf.Bild: Sekisui Chemical GmbH

Das japanische Chemieunternehmen Sekisui hat zu diesem Zweck eine transparente und flexible Folie entwickelt, die Hochfrequenz-Radiowellen reflektieren kann. Die Folie besteht aus einer Metamaterialschicht, einem hochtransparenten Klebstoff, einer speziellen Beschichtung zum Schutz der Folienoberfläche und schließlich einer weiteren, speziellen Klebeschicht, mit der die Folie befestigt wird. Bringt man die Folie auf einer Oberfläche an – etwa der Wand oder der Decke -, reflektiert sie die Funkwellen und ermöglicht es den 5G- oder 6G-Strahlen, abgeschirmte Bereiche in Gebäuden und Fabriken zu erreichen, zu denen die Strahlen aus der Basis- oder Relaisstation nicht durchdringen. Die Folie kann die Funkwellen im Sub-6-Bereich (3,6GHz oder höher) sowie im Millimeterbereich (24GHz oder höher) reflektieren, um den 5G- und 6G-Frequenzen gerecht zu werden.

500m Dicke und hoher Reflexionswinkel

Allerdings geht der Anwendungsbereich noch etwas weiter: Die Folie kann im breiten Bereich von 2 bis 60GHz eingesetzt werden – hier zeigt sie in den Tests eine zuverlässige Reflexion und eine Lichtdurchlässigkeit von 95 Prozent. Die Grundlage für diesen Wert ist eine Metamaterialtechnologie von Sekisuis kanadischem Partner Meta Materials, die Nanomuster aufweist, wodurch die hohe Reflexion der Folie erst möglich wird. Die Reflexionsfolie hat eine Dicke von etwa 500m und einen Beugungsradius von über 300mm – ein Wert, der hohe Flexibilität bestätigt. Das fertige Produkt erzielt, wenn es installiert ist, einen Reflexionswinkel von 17° in beide Richtungen der Einstrahlung. In einem ersten Test mit einem Prototyp konnte ein Exemplar der Folie die Funkwellen verlässlich reflektieren, obwohl sie 30m von der Basisstation entfernt angebracht war. Die Idee für die Entwicklung geht auf ein ursprüngliches Problem der Funkwellen zurück: Millimeterwellen haben zwar eine hohe Übertragungskapazität, aber auch eine starke Richtwirkung. Das bedeutet, dass die Sub-6- oder Millimeterwellen, sobald sie ein Objekt wie ein Gebäude erreichen, auf dessen Oberfläche absorbiert werden. Sie können nicht ausweichen, wenn sich Störfaktoren wie Säulen oder Wände in ihrer Strahlrichtung befinden. Selbst wenn die Welle das Objekt dennoch erreicht, wird sie stark abgeschwächt, so dass die Kommunikationsqualität darunter leidet. Die Reflexionsfolie löst dieses Problem – und bringt einen wichtigen Vorteil mit: Die reflektierende Folie ist eine kostengünstigere Lösung als die Installation einer Basis- oder Relaisstation.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.