OPC UA als Enabler für M2M-Kommunikation

Alternativlos?

Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA wird heute von vielen als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation gehandelt. Doch dient OPC UA wirklich der Sicherung der Innovationsführerschaft oder ist es Zeitverschwendung? Ist es nur ein weiterer Standard unter vielen, der zudem noch keine weite Verbreitung in der installierten Basis hat? Diese Frage hat sich auch der Expertenkreis 'Mensch und Mechatronik' gestellt.
 Wandlungsfähige Produktionsanlagen: Plug&Produce kann technisch z.B. über den Austausch von OPC-UA-Informationsmodellen zum Abgleich der Maschinenfähigkeiten und Rezeptdaten für den Produktionsauftrag erfolgen.
Wandlungsfähige Produktionsanlagen: Plug&Produce kann technisch z.B. über den Austausch von OPC-UA-Informationsmodellen zum Abgleich der Maschinenfähigkeiten und Rezeptdaten für den Produktionsauftrag erfolgen.Bild: Talsen Team GmbH

Angeleitet wurde die Diskussion durch Dr. Hans Egermeier und Dr. Ulrich Viethen mit insgesamt fünf Thesen, die das Potential, aber auch die Grenzen von OPC UA beschreibbar und diskutierbar machen. Die vierte These, die das SPS-MAGAZIN im Rahmen einer Artikelserie in diesem Artikel vorstellt, lautet: OPC UA ist der derzeit umfassendste Wandlungsbefähiger im Sinne der industriellen, herstellerunabhängigen M2M-Kommunikation. Derzeit ist keine vergleichbare Alternative zu OPC UA für den Maschinenbau absehbar. Die These greift also den Aspekt der Wandlungsfähigkeit auf und zielt damit auf den ewigen Traum der Produktionstechnik nach flexiblen, schnell und kostengünstig veränderbaren Maschinen, Anlagen und Prozessen, damit individualisierte Produkte in kleinen Chargen zum Preis von Massenprodukten erzeugt werden können. Jede der bisher besprochenen Thesen in Bezug auf

• die strategische Bedeutung offener Standards (vgl. These 1),

• moderne Softwarearchitekturen mit klar abgegrenzten, gut handhabbaren Einheiten (vgl. These 2) und

• der Cloud als Informationshub und technologischer Gamechanger (vgl. These 3)

ist ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zur Wandlungsfähigkeit. Wer in Bezug auf Wandlungsfähigkeit und OPC UA tiefergehend recherchiert, wird schnell auf die Begriffe wie Plug&Play, Plug&Work oder Plug&Produce (zusammengefasst: Plug&X) stoßen. Dahinter steht die idealerweise vollautomatische Konfigurier- und Rekonfigurierbarkeit von Maschinen und Anlagen zu unterschiedlichen Produktionseinheiten. Das stellt schlussendlich die Basis für eine wandlungsfähige vernetzte Produktionsvision dar.

Flexibler Ansatz

Ohne genauer auf die begrifflichen Feinheiten und Abstufungen von Plug&X einzugehen, kommt hierbei eine weitere grundlegende Eigenschaft von OPC UA zum Tragen. Anstatt vorab alle Schnittstellen statisch festzulegen, bietet OPC UA einen flexibleren Ansatz: Die jeweiligen Kommunikationspartner stellen die eigenen Fähigkeiten und Informationen so zur Verfügung, dass sich ein systematisches Zusammenspiel dynamisch und situationsbezogen ergeben kann. Das entspricht unmittelbar den Anforderungen der Industrie-4.0-Kommunikation bzgl. der Übertragung selbstbeschreibender Informationen und der Selbstauskunftsfähigkeit. Würde man versuchen, vorab alles komplett statisch festzulegen, wäre der Spielraum für alle Beteiligten so stark eingeschränkt, dass diese Art von Standard für Plug&X sicher keine Akzeptanz finden würde. Denn es ist wohl fest damit zu rechnen, dass allein schon aus Marktdifferenzierungsgründen immer ein hersteller-, versions- oder maschinenspezifischer Rest an Informationen in den standardisierten Schnittstellen bleiben wird. Durch die hohe Innovationsgeschwindigkeit und Vielfalt an Maschinentypen und Prozessen im Maschinenbau kann eine standardisierte Schnittstelle nur einen Ausgangspunkt für die ansonsten flexible dynamische Verkopplung auf horizontaler M2M-Ebene und in Richtung übergeordneter Leitsysteme sein. Die technologischen Kernbausteine von OPC UA für Wandlungsfähigkeit und Plug&X sind Informationsmodellierung, Semantik und Serviceorientierung.

– Informationsmodelle bilden Daten bzw. Eigenschaften und Operationen bzw. Methoden ab. Im Falle von OPC UA z.B. von Geräten, Maschinen und Anlagen. In dem OPC-UA-Informationsmodell können beliebige Hierarchien und Querverbindungen und Referenzen dargestellt werden.

– Informationsmodellierung ist das Verfahren, das schlussendlich zu den Informationsmodellen führt. Es ist die größte Anstrengung, um zu übergreifenden Standards als Ausgangspunkt zu kommen, wie die derzeit über 40 aktiven Arbeitsgruppen im VDMA zur Definition unterschiedlicher OPC UA Companion Spezifikationen belegen. OPC UA ist ein dafür in besonderem Maße geeignetes Informationsmodellierungs-Framework.

– Semantik: Dieser Punkt ist so unscheinbar und doch der wichtigste Punkt für die Stärke von OPC UA. Ohne Semantik keine Selbstbeschreibungsfähigkeit, damit kein Plug&X und damit keine effiziente Wandlungsfähigkeit. Auf einer technischen Ebene bedeutet das, dass nicht nur Daten, Datenstrukturen und Methoden transportiert werden, sondern auch deren Bedeutung.

– Serviceorientierung (siehe These 2) heißt praktisch gesehen die Zerlegung großer Software in kleine, flexible, handhabbare und austauschbare Einheiten bzw. Dienste und steht damit unmittelbar für die Wandelbarkeit von Softwaresystemen. Das ist bei OPC UA durch den im Kern serviceorientierten Architekturansatz vollständig abgedeckt.

Auch wenn OPC UA die Wirkmechanismen und Architektur für Plug&X mitbringt, stellt sich die berechtigte Frage, welche Alternativen für OPC UA verfügbar sind. Diese Frage ist trotz einer vielfältigen Kommunikations- und Protokollwelt im Prinzip leicht zu beantworten. Der Netzwerkeffekt auf Anwenderebene hat bei OPC UA längst eingesetzt, und obwohl technisch ein vergleichbares Kommunikationsverhalten sehr sicher auch anderweitig erreicht werden kann, leben Standards von der breiten Akzeptanz im Markt. Im Bereich der Fabrikautomation sieht man diese von Jahr zu Jahr schnell weiter wachsen, nicht nur zuletzt an den Mitgliederzahlen der OPC-UA-Arbeitskreise im VDMA oder den Mitgliedern der OPC Foundation, sondern auch an der schlichten Anzahl von Produkten wie Gateways, EdgeDevices, SPSen, IPCs, Leitstandsystemen oder intelligenten Peripheriegeräten die OPC UA verwenden.

Fazit zu These 4

OPC UA bietet durch seine Offenheit nicht nur die generellen Randbedingungen zur Umsetzung und Verbreitung eines übergeordneten Kommunikationsstandards, sondern auch die technische Plattform für wesentliche Zukunftsthemen und zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit in der Produktionstechnik. Daher ist OPC UA der Standard, dem als Technologiebaustein in Bezug auf Selbstbeschreibungsfähigkeit und Selbstauskunftsfähigkeit das größte Potential zugesprochen werden kann, in Zukunft flexibles Plug&X-Verhalten auch für variantenreiche und hochkomplexe Industriekomponenten und -systeme zu ermöglichen.

talsen team GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.