Docker in der Automatisierungstechnik

Applikationen schneller nutzen

Die Containertechnologie Docker bringt Tempo in die Software-Entwicklung, -Erprobung und das -Deployment. Das Handling wird damit dem Verwalten von Apps angelehnt. Mit den Wago-Controllern der Serie PFC200 G2 und den Touch Panels 600 lassen sich die Vorteile nun auch einfach auf einer Embedded-Plattform nutzen.
Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Um auf immer kürzere Produktzyklen in der Herstellung kosteneffizient reagieren zu können, müssen Produktionen vernetzt, flexibilisiert und agiler werden. Software wird benötigt, um die Fabriken dabei zu unterstützen, den veränderten Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Die Vorbereitungen zur Entwicklung, Erprobung, ihre Lieferung und Verbreitung sind – gerade auf Embedded-Plattformen – jedoch alles andere als leicht: Die Programme müssen oft mühsam installiert und konfiguriert werden – das kostet Zeit und bremst die digitale Transformation in Unternehmen.

SPS-Technik ist Docker-ready

Die auf Linux ausgerichtete Virtualisierungstechnik Docker kann das Software-Deployment wesentlich erleichtern, da es Applikationen in eine portable Form verpackt. Wago bietet seine Controller der Serie PFC200 G2 und Touch Panels 600 daher Docker-ready an. Moderne Software und zahlreiche Applikationen, die von Entwicklern weltweit bereitgestellt werden, lassen sich einfach und schnell auf den Controllern nutzen. So z.B. das grafische Programmier-Tool Node-Red, mit dem Anwendungsfälle im Bereich des Internets der Dinge mit einem einfachen Baukastenprinzip umgesetzt werden können. Bisher müssen für Node-Red umfangreiche Änderungen am Embedded-Betriebssystem vorgenommen werden – mit Docker ist es innerhalb von wenigen Minuten auf den Controllern nutzbar.

Schneller als virtuelle Maschinen

Docker ist deutlich leichtgewichtiger als die gängige Virtualisierung, z.B. aus dem Windows-Umfeld, weil Applikationen in Containern ausgeführt werden können. Container starten schneller und benötigen weniger Overhead und damit weniger Hardwareressourcen als virtuelle Maschinen, da sie auf das Starten eines eigenen Betriebssystems verzichten und stattdessen im Kontext des Host-Betriebssystems laufen. Trotzdem können die Container voneinander und vom Host-System abgeschottet ausgeführt werden. Mehrere Applikationen lassen sich so auf einem Gerät nutzen, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Auch eine Portierung von ganzen Applikationen ist somit wesentlich einfacher. Möglich machen das spezielle Linux-Funktionen wie Namespaces und cgroups. Docker verfolgt so den Ansatz der Microservices. Eigenschaften werden in eigenen Containern nach dem Sandboxing-Gedanken gekapselt.

Einfach laden und löschen

Gestartet werden sie aus einem Container-Image, das sich als einfache Datei leicht von einem System auf ein anderes übertragen lässt. Somit lassen sich Applikationen, Datenbanken und Web-Applikationen einfach nutzen und nach der Nutzung auch leicht und rückstandslos wieder entfernen – wie Smartphone Apps, die im Handumdrehen geladen und wieder gelöscht werden können. Aus einem Docker-Image heraus lassen sich beliebig viele Container starten. Die Konfiguration ist bereits im Image eingerichtet und variable Teile, wie die Netzwerkkonfiguration, werden beim Start automatisch angelegt. Docker kann Software und Applikationen schnell bereitstellen und somit helfen, Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten zu verkürzen.

  • Moderne Software und Applikationen sind ohne großen Aufwand nutzbar.
  • Software ist nach der Nutzung leicht und rückstandslos zu entfernen.
  • Mehrere Applikationen laufen gleichzeitig ohne größere Abhängigkeiten.
  • Software läuft auf PC und auf den PFC-Steuerungen.
  • Zahlreiche Entwicklungen der Docker-Community sind verfügbar.
  • Sicherheitsfunktionen eines etablierten Linux-Controllers.
Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.